Benzin, Diesel, Elektro, Erdgas und Wasserrstoff im Vergleich

Die Flut an (meist widersprüchlichen) Informationen über Diesel, Benzin und neuere Technologien in der Entwicklung verschiedener Antriebsarten sorgen bei KonsumentInnen für Unsicherheit. Welcher Fahrzeugantrieb ist nun wirklich die nachhaltigste und damit sinnvollste Alternative? Welche Einschränkungen bringen die unterschiedlichen Antriebsarten mit sich? Wir haben die verschiedenen Alternativen auf ihre Vor- und Nachteile geprüft.

1. Benzinantrieb

Funktionsweise

Der Ottomotor erzeugt durch die Explosion eines Gemisches aus Luft und Benzin durch eine Zündkerze im Zylinderraum Energie. Durch das Verdichten der Mischung werden Druck (8-18 bar) und Wärme (400-600°C) erzeugt. Diese Werte sind im Vergleich zu Dieselmotoren relativ gering.

Vorteile

Nachteile

Fazit

Der Benzinmotor ist die am wenigsten effiziente Antriebsart. Auch in Sachen Schadstoffemissionen fällt der Benzinmotor weit hinter die neueren Technologien zurück.

Tanken eines Autos mit Benzinantrieb
Benzintanken

2. Dieselantrieb

Funktionsweise

Dieselmotoren funktionieren ähnlich wie Benzinmotoren. Jedoch benötigen sie durch die selbstentzündende Wirkung des Luft-Diesel-Gemisches, das per Direkteinspritzung zur Explosion gebracht wird, keine Zündkerzen.

Vorteile

Nachteile

Fazit

Der Dieselmotor hat die größten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und ist dazu teurer in der Anschaffung. Durch drohende Fahrverbote ist es zurzeit ratsam, auf andere Antriebsarten umzusteigen.

Tanken eins Fahrzeuges mit Dieselantrieb
Dieseltanken

3. Elektroantrieb

Funktionsweise

Elektroautos werden durch Batterien (meist Lithium-Ionen-Akkus) betrieben. Dabei werden rund um eine magnetische Achse wechselweise aktivierte Magnetfelder erzeugt und die Achse dadurch in Rotation versetzt.

Vorteile

Nachteile

Fazit

Zwar ist die Reichweite bei Elektroantrieben derzeit noch geringer als bei anderen Antriebsarten – doch ist diese für den alltäglichen Gebrauch schon jetzt durchaus ausreichend (statistisch sind 95% aller Fahrten ohnehin kürzer als 40 Kilometer). Der Elektromotor weist mit großem Abstand den höchsten Wirkungsgrad (90-99%) aller Antriebsarten auf und verursacht keinen lokalen Schadstoffausstoß. Er ist zudem die einzige Antriebsart, die uns aus der Abhängigkeit von ölfördernden Nationen führen kann, und bei der die Energie für den Antrieb dezentral produziert werden kann. Er ist zudem die einzige Antriebsart, die durch intensive Forschung (im Bereich der Batterietechnologie) noch deutlich verbessert werden kann.

Stromtanken beim Elektroauto
Laden eines Elektroautos

4. (Plug-In-)Hybridfahrzeuge

Funktionsweise

In Hybridautos steht sowohl ein Verbrennungsmotor und ein Treibstofftank als auch ein Elektromotor und eine Batterie zur Verfügung. Hierbei unterscheidet man zwischen Parallelen Hybriden und Seriellen Hybriden. Bei ersteren können Verbrennungs- und Elektromotor gleichzeitig oder abwechselnd auf den Antriebsstrang wirken. In Seriellen Hybriden werden die Räder ausschließlich vom Elektromotor angetrieben. Der Verbrennungsmotor fungiert dabei als Generator oder Range Extender.

Vorteile

Nachteile

Fazit

Statt die Vorteile zwei verschiedener Antriebsarten zu vereinen, überwiegen beim Hybrid und Plug-In-Hybrid also die Nachteile zweier Antriebsarten. Diese Zwischenlösung ist durch die geringere Verbesserung der Öko-Bilanz (-15-20% im Stadtverkehr dafür aber Verschlechterung auf längeren Strecken) daher wenig sinnvoll. Diese Antriebsart ist wird von der traditionellen Automobilindustrie präferiert.

Stromtanken beim Hybridauto
Laden eines Hybridautos

5. Erdgasantrieb

Funktionsweise

Auch bei Erdgasmotoren kommt eine Zündkerze zum Einsatz, um das Luft-Erdgas-Gemisch aus einem Druckbehälter im Zylinderraum explodieren zu lassen. Man unterscheidet zwischen CNG (Compressed Natural Gas) und LPG (Liquified Petroleum Gas). Letzteres ist ein verflüssigtes Gas, das ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung darstellt.

Vorteile

Nachteile

Fazit

Im Vergleich zu anderen Antriebsarten bietet der Erdgasantrieb also kaum Vorteile, dafür aber viele Nachteile. Vor vielen Jahrzehnten wäre es durchaus sinnvoll gewesen wenn die Automobilindustrie den Erdgasantrieb als Alternative zu den traditionellen Diesel- und Benzinantrieben etabliert hätte – inzwischen macht diese aber keine Sinn mehr.

Produktion von Erdgas
Erdgas

6. Wasserstoffantrieb

Funktionsweise

Um aus gasförmig gespeichertem Wasserstoff und Sauerstoff Energie zu gewinnen, enthält der Wasserstoffmotor eine Brennstoffzelle, die einen Elektromotor antreibt. Somit handelt es sich auch bei einem Wasserstofffahrzeug um ein Elektrofahrzeug.

Vorteile

Nachteile

Fazit

Obwohl diese Technologie auf den ersten Blick Vorteile für eine nachhaltige Mobilität zu bieten scheint, ist sie nicht nur teuer und unwirtschaftlich, sondern auch hochgradig riskant.

Quellen:

http://www.umweltbundesamt.at/aktuell/presse/lastnews/news2016/news_160623/

https://www.tagesspiegel.de/mobil/alternative-antriebe/autos-mit-brennstoffzelle-mehr-nachteile-als-vorteile-noch/11030028.html

https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/Sachbezuege.html

https://www.wko.at/service/steuern/Vorsteuerabzug_bei_PKW_und_Kombi.html