Es ist soweit, TOGG konnte planmäßig am 29. Oktober 2022 die erste Fabrik für die Herstellung des ersten Modells, eines Elektro-SUVs, in Betrieb nehmen. Unsere türkische Community weiß natürlich, dass der 29. Oktober ein wichtiger und besonderer Tag für die Türkei ist, denn an diesem Tag hat sich die Gründung der Türkei zum 99. Mal gejährt. In die Auslieferung geht der erste TOGG ab Frühjahr 2023, zu Beginn vorwiegend in der Türkei selbst. Die erste Fabrik ist im Bursa-Bezirk Gemlik im Rahmen einer großen Staatszeremonie eingeweiht worden. Der türkische Präsident Erdogan ist besonders stolz auf dieses Projekt und hat sich auch schon selbst einen TOGG vorbestellt. Genauer gesagt soll er sich sogar die ersten 3 Fahrzeuge gesichert haben.
Und für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz soll die Bestellfreigabe wahrscheinlich ab März 2023 aktiv sein, also ein paar Monate müssen wir uns noch gedulden. Zwar wurde der Zeitpunkt des Marktstarts in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch nicht kommuniziert, realistisch dürfte jedoch spätestens Ende 2023 oder Anfang 2024 sein.
Was werden die türkischen Teslas, wie sie oft genannt werden eigentlich kosten?
Der Preis für das erste SUV ist erstmal eine Ansage, 900.000 türkische Lira soll er kosten, das wären umgerechnet rund 49.000€. Bei uns würden wohl noch Zollgebühren sowie andere Einfuhrsteuern hinzukommen, realistisch wären also eher rund 55.000€ bei uns am deutschsprachigen Markt. Aber keine Sorge, denn TOGG selbst weiß, dass dieser Preis vor allem auch in der Türkei kaum leistbar ist. Daher kommt bald nach dem ersten Modell auch unter Anderem noch ein kleineres Kompakt-SUV, welches für rund 500.000 türkische Lira, also etwa 27.000€, auf den Markt kommen soll.

TOGG Elektroauto Gründung
TOGG wurde 2018 gegründet. Ursprünglich dachte man, dass es darum ginge, den türkischen Automobilmarkt unabhängiger von ausländischen Automarken zu machen. Denn das hätte den türkischen Kunden helfen können, nicht unter den oft sehr langen Lieferzeiten vieler anderer Marken zu leiden. Dafür hätte TOGG seinen vollen Fokus ausschließlich auf den Heimatmarkt legen dürfen. Doch bald schon hatte TOGG festgestellt, dass die Marke auch international Anklang findet, wodurch nun auch andere europäische Länder in den Fokus genommen werden.
Ein SUV-Modell wird das erste Elektroauto von TOGG sein welches auf den Markt kommen wird. Dessen genauer Name ist auch jetzt noch unbekannt, da sollte sich TOGG doch langsam mal festlegen. Auch die meisten Daten vom SUV fehlen noch, so gibt es auch noch keine genauen Abmessungen. Was es aber gibt sind Daten zum Radstand, der wird 2,8m betragen und damit auf sehr ähnlichem Niveau liegen wie beim VW ID.4. Ein paar weitere Daten gibt es aber auch noch: So wird es eine Version mit Heckantrieb geben und eine mit Allrad.
Technische Daten TOGG Elektroauto
Die Heckantriebsvariante wird mit 200PS motorisiert sein und in 7,6 Sekunden von 0 auf 100km/h sprinten. Die Allradversion hat einen zweiten Motor an der Front, hat damit 400PS und fährt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100km/h. Über die Akkukapazität verrät TOGG leider nach wie vor nichts, nur dass die Reichweite bei beiden Versionen entweder 300km oder 500km betragen soll. Schätzen darf man daher bei der reichweitenstärkeren Version auf etwa 75 bis 80kWh Akkukapazität. Spannend und sehr ansprechend ist zudem das Design des Innenraumes. Dieses präsentiert sich hochmodern mit einer Displaylandschaft über die gesamte Fahrzeugbreite, wobei es sich vermutlich um mehrere kleinere Displays handelt und nicht ein einzelnes riesiges. Mittig zwischen Fahrer und Beifahrer gibt es noch ein Display, das wohl für die Steuerung der Klimatisierung ist. Dieses ist, soweit es von Bildern zu beurteilen ist, in einer sehr guten Position angebracht, da man es, wenn die rechte Hand auf der Mittelkonsole lehnt, wohl ziemlich einfach bedienen kann. Oftmals wird gerade für die Klimaanlage noch nach physischen Knöpfen verlangt, doch wenn schon Display, dann scheint das wie TOGG es hier integriert schon Sinn zu machen. Auch bei den Außenspiegeln wird auf Kameratechnik zurückgegriffen, was 2 weitere Displays in den Innenraum des TOGG SUVs bringt. Weitere genauere Daten zur Plattform oder auch, ob diese zum Beispiel auch bei den anderen Modellen zum Einsatz kommt fehlen leider noch. Beim SUV legt man aber Wert darauf, die Vorteile einer Elektroautoplattform voll und ganz auszunutzen. Das zeigt sich in sehr viel Platz im Innenraum, auch auf der zweiten Sitzreihe, da zum Beispiel der nicht mehr notwendige Mitteltunnel im TOGG SUV auch nicht mehr zu finden ist.

TOGG möchte bis 2030 insgesamt 5 Modelle auf den Markt bringen, darunter zunächst auch eine elektrische Limousine, aber auch weitere, kleinere SUVs sollen noch dabei sein. Und aus jetziger Sicht, wenn man sich die bisherigen Zeitpläne von TOGG vor Augen führt, dann kann man das wirklich glauben, dass es im Jahr 2030 5 unterschiedliche TOGG Modelle geben wird.