Für die Akkuladung eines Elektroautos kann kein allgemein gültiger Preis festgelegt werden. Dieser ist vor allem davon abhängig davon, wo das Auto geladen wird (zuhause oder bei externen Anbietern). Aber auch der Energieverbrauch Ihres E-Autos spielt eine Rolle.
LADEN ZUHAUSE
Stecken Sie Ihr Elektroauto zu Hause an, so lassen sich die Ladekosten aus dem Preis Ihres Stromanbieters berechnen. Dabei ist zwischen dem Energiepreis und den Kosten, die auf der Jahresabrechnung aufscheinen, zu unterschieden: Der Energiepreis bezieht sich lediglich auf den Preis pro Kilowattstunde inkl. Grundgebühr, wohingegen die Stromrechnung auch Netzgebühren, Steuern und Abgaben miteinbezieht.
Durchschnittliche Strompreise nach Bundesländern
Je größer der Stromverbrauch, desto geringer ist der Anteil der Pauschalbeträge pro kWh, und desto günstiger ist folglich auch der durchschnittliche Gesamtpreis. Dieser liegt in Österreich zwischen 18,00 und 22,90 Cent:
Bundesland | Cent/kWh |
Wien | 19,59 |
Niederösterreich | 19,73 |
Oberösterreich | 22,70 |
Burgendland | 19,23 |
Steiermark | 21,44 |
Kärnten | 22,90 |
Salzburg | 18,40 |
Tirol | 18,57 |
Vorarlberg | 18,00 |
Verbrauch des Elektroautos
Der Energieverbrauch ist je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich und variiert auch bei verschiedenen Gegebenheiten, wie zum Beispiel Temperatur oder Gegenwind und dem Fahrverhalten. Der Verbrauch ist bei winterlicher Kälte meist höher als im Sommer. (Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.)
Der Hyundai IONIQ ist derzeit das effizienteste Modell unter seinen Elektrischen Kollegen: Er verbraucht auf 100 km lediglich 11,5 kWh. Mit rund 23,3 kWh hat das Tesla Model S P90D den höchsten Verbrauch je 100 km. Beim Nissan Leaf 2016 liegt der Verbrauch erfahrungsgemäß bei 13 (Sommer) bis 16 (Winter) kWh je 100 Kilometer. Verlangt der gewählte Stromanbieter 20 Cent pro kWh, kommt man also auf durchschnittlich 2,90 Euro pro 100 km (14,5 kWh x 0,20 Euro = 2,90 Euro) was damit natürlich deutlich günstiger ist als die Betankung für einen Verbrenner.
Gratis laden zuhause
Wer über eine PV-Anlage verfügt oder die Möglichkeit hat, eine solche zu errichten, der kann Solarstrom aus eigener Produktion beziehen und fährt sozusagen kostenlos – zumindest ab dem Zeitpunkt, an dem sich die Installation der Solaranlage amortisiert hat.
EXTERNE LADEMÖGLICHKEITEN
Für die Nutzung kommerzieller Ladestationen ist meist eine Grundgebühr fällig, auf welche der Preis für die tatsächliche Nutzung aufgeschlagen wird. Dieser ist, wie auch die Höhe der Grundgebühr, von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und wird entweder nach Ladedauer oder pro Kilowattstunde (kWh) berechnet.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Gratis laden an externen Stationen
Eine andere Möglichkeit, das Elektroauto kostenlos mit Strom zu betanken, bieten neben einigen öffentlichen Stationen zum Beispiel die beiden Diskonter Hofer und Lidl – und das sogar mit Schnellladestationen! Auch bei Hotels, Restaurants oder Freizeitanlagen wird es immer gebräuchlicher, eine betriebseigene Ladeinfrastruktur zu errichten, um den Gästen kostenloses Laden von E-Autos zu bieten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Sie überlegen die Anschaffung eines Elektroautos oder suchen persönliche Beratung? Wir informieren Sie gerne zu allen Themen rund um Elektromobilität. Fragen Sie hier einen persönlichen Beratungstermin an oder besuchen Sie uns einfach zu unseren Geschäftszeiten!