Wo kann ich mein Elektroauto kostenlos schnellladen?
Eine Frage, die sich Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos immer wieder stellen, denn kostenlose Wechselstromladeinfrastruktur mit eher geringeren Ladeleistungen von 2,3kW bis zu 22kW ist vergleichsweise häufig zu finden, bei Schnellladern sinkt die Anzahl an gratis Ladepunkten allerdings. Wir haben uns für euch angesehen, wo in Deutschland ihr euer Elektroauto auch mit hoher Leistung ohne Kosten aufladen könnt:
Listenansicht der kostenlosen Schnellladestationen in Deutschland
Nach wie vor sehr stark vertreten ist die Gratis-Ladeinfrastruktur an zahlreichen Lidl-Standorten, welche immer weiter mit Schnellladern für bis zu 50kW Ladeleistung ausgebaut wird. Immer wieder verbreiteten sich in letzter Zeit Gerüchte, dass die Lidl-Standorte zukünftig nur noch über eine eigene App freizuschalten sein werden, wobei es noch keine gesicherten Informationen gibt, ob die Ladeinfrastruktur dennoch kostenlos bleibt. Vermutet wird, dass möglicherweise die Lade-App je nach Einkaufswert in den Märkten aufgeladen wird. Konkret könnte Lidl in Zukunft pro Euro an Einkaufswert eine kWh freien Strom auf die Lade-App aufspielen. Bei einem Einkauf von 30€ bekäme man dann 30kWh Strom umsonst. Mit dieser Herangehensweise möchte die Supermarktkette verhindern, dass Nutzer von Elektroautos nur zum kostenlosen Laden zu den Lidl-Standorten kommen. Wer auch einkauft, könnte somit auch weiterhin kostenlos laden.
Nebenbei wächst auch das Gratis-Ladenetz von Kaufland und Aldi Süd immer stärker an und mit etwas Vorausplanung lassen sich so auch lange Fahrten von der im Norden gelegenen Ostsee-Küste bis ins südliche Bayern völlig kostenfrei zurücklegen – das ist wirklich nur mit dem Elektroauto möglich!
Vielfach noch unbekannt ist, dass auch mehr und mehr Autohäuser über eigene Schnelllader verfügen, um die auszuliefernden Elektroautos vollgeladen an die Kundinnen und Kunden übergeben zu können. Wenn diese Schnelllader vom Betrieb nicht benötigt werden kann in der Regel einfach nachgefragt werden, ob man sein eigenes Elektroauto aufladen darf – meist ist das kein Problem und der Strom wird sogar kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Es werden zum Teil sogar Ultraschnelllader (sogenannte High Power Charger – HPC) errichtet, die ohne Verrechnung genutzt werden können. Insgesamt 42 solcher Standorte sind im Bundesgebiet verteilt. Diese bieten zum Teil tatsächlich extrem hohe Ladeleistungen von bis zu 350kW, wodurch sogar sehr große Akkukapazitäten wie beim Audi e-tron oder beim Porsche Taycan binnen kürzester Zeit nachgeladen sind.
In der untenstehenden Grafik geben wir euch einen Gesamtüberblick, wo in Deutschland ihr diese umfangreiche Gratis-Schnellladeinfrastruktur finden könnt:
Aufgeteilt auf die einzelnen Bundesländer sind die kostenlosen Ladestationen folgendermaßen verteilt:
Schleswig-Holstein – 31 Stationen
Hamburg – 9 Stationen
Mecklenburg-Vorpommern – 7 Stationen
Niedersachsen – 47 Stationen
Bremen – 1 Station
Sachsen-Anhalt – 11 Stationen
Brandenburg – 12 Stationen
Berlin – 65 Stationen
Sachsen – 18 Stationen
Thüringen – 8 Stationen
Hessen – 20 Stationen
Nordrhein-Westfalen – 69 Stationen
Rheinland-Pfalz – 10 Stationen
Saarland – 10 Stationen
Baden-Württemberg – 93 Stationen
Bayern – 64 Stationen
Auch mit zahlreichen Webseiten und Apps könnt ihr die genauen Standorte der Stationen ganz einfach ausfindig zu machen. Unsere Empfehlung gibt es für folgende Anbieter: