Aktueller Ausbau der Ladeinfrastruktur

Trotz schwieriger Liefersituationen und bei einigen Herstellern auch langen Lieferzeiten ist die Nachfrage nach Elektroautos ungebrochen. So wurden nur in den…

Trotz schwieriger Liefersituationen und bei einigen Herstellern auch langen Lieferzeiten ist die Nachfrage nach Elektroautos ungebrochen. So wurden nur in den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 49.198 neue Elektroautos auf Deutschlands Straßen gebracht, ein Anteil von knapp 13% an den Gesamtzulassungen. Doch wie sieht es mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus? Erfolgt auch in diesem Bereich eine Anpassung des Angebotes an die steigende Nachfrage?   

Wir möchten euch dazu immer die aktuellsten Zahlen und Fakten zur Verfügung stellen und präsentieren euch hiermit unsere spannenden Recherche-Ergebnisse vom April 2022:   

Deutschland verfügt derzeit (Stand April 2022) über insgesamt 27.930 öffentliche Ladestationen, welche zusammen 81.940 Ladepunkte bieten. Etwa 18% davon stellen Ladeleistungen von mindestens 43kW zur Verfügung. Die Zahl der öffentlichen Schnellladepunkte liegt damit bei 14.749.  

Dem gegenüber stehen 667.698 reinelektrisch angetriebene Autos. Wie also sind diese Werte in Verhältnis zu setzen, und gibt es eigentlich genug Ladestationen für alle Elektroautos? 

Zunächst muss man sich einmal anschauen, wie viele Ladevorgänge überhaupt öffentlich stattfinden. Während zu Beginn der Elektromobilitätsoffensive noch überwiegend Personen zum Elektroauto gegriffen haben, die daheim laden können, hat sich dieser Wert nun deutlich verlagert, da ein Elektroauto für alle interessant wird, unabhängig der eigenen Ladesituation. Bezogen auf die AC-Lader können wir somit davon ausgehen, dass etwa 15% diese nutzen, weil sie daheim keine Lademöglichkeit haben. Wenn jedes Elektroauto einmal am Tag vollgeladen wird, finden somit 100.155 Ladevorgänge öffentlich (15% von 667.698 Fahrzeugen) statt. 

Bei Schnellladevorgängen sieht das Ganze etwas anders aus, da diese grundsätzlich jeder benötigt. Schnelllader werden sowohl von E-Auto-Fahrer genutzt, die nicht daheim laden können, aber auch von allen anderen E-Mobilisten, wenn sie auf der Langstrecke fahren. 

Bevor wir die Belegungsgrade berechnen schauen wir noch auf die durchschnittliche Betriebszeit einer Ladestation, denn in der Praxis wird ein Ladepunkt natürlich nicht permanent genutzt, manche Stationen sind auch nicht 24 Stunden am Tag zugänglich. Wir gehen von einer tatsächlichen Nutzung von etwa 8 Stunden pro Tag aus, sodass in der Praxis 235.984 30-minütige Schnellladungen pro Tag (16 x 14.749) durchgeführt werden können. Für den Freizeitverkehr, der jeden betrifft, gehen wir von einem Schnellladevorgang pro Monat aus, somit 667.698 Schnellladungen pro Monat aus diesem Sektor. Hinzu kommen berufliche Langstreckenfahrten, die etwa 33% ausmachen. Wir gehen davon aus, dass bei beruflichen Fahrten an jedem Arbeitstag einmal eine Schnellladung stattfindet, somit 5 Schnellladungen pro Woche und rund 20 Ladungen pro Monat. Dies betrifft 220.340 Fahrzeuge (667.698 x 0,33) und resultiert in 4.406.800 Schnellladungen pro Monat (220.340 x 20). Zu diesem Wert kommen noch all jene hinzu, die daheim keine Lademöglichkeit haben und ihr Elektroauto auch mal am Schnelllader aufladen möchten. Das sind die oben genannten 15%, somit 100.155 Fahrzeuge. Wenn diese 2 mal pro Woche aufladen, dann kommen dadurch 801.240 Schnellladungen pro Monat hinzu (2 x 4 Wochen x 100.155). Insgesamt finden damit in Deutschland 5.875.738 Schnellladungen pro Monat statt. Die Kapazität der Schnelllader liegt bei 7.079.520 Ladevorgängen pro Monat (235.984 x 30 Tage). Die Auslastung der Schnelllader in Deutschland beträgt damit 83%. 

Neben den Schnellladern gibt es vor allem in großen Städten auch immer wieder sogenannte Destination Charger, also Starkstromladepunkte, bei denen das Auto sowieso geparkt wäre und somit die Ladegeschwindigkeit nicht so wichtig ist. 

Wie sieht hier das Verhältnis zwischen Elektroautos und Ladepunkten aus? 

Deutschlandweit gibt es aktuell (Stand April 2022) 54.080 Anschlüsse für beschleunigtes Laden mit Leistungen von 11kW bis 42kW. Wir gehen von einer durchschnittlichen Ladedauer von 6 Stunden aus, da dies ein guter Mittelwert aller aktuell am Markt verfügbaren Elektroautos ist. Ein Ladepunkt schafft somit pro Tag die theoretische Vollladung von 4 Elektroautos, wobei auch hier keine durchgehende Nutzung realistisch ist. Außerdem warten nur die Wenigsten am AC-Lader ab, bis das Auto wieder vollgeladen ist, stehen also keine 6 Stunden an der Ladestation. Wir gehen wieder von einer tatsächlichen Nutzungsdauer von 8 Stunden pro Tag aus und von 2 Autos, die dort täglich zum Laden stehen. Pro Tag sind somit 108.160 Ladevorgänge möglich (2 x 54.080). Würden auch hier jene 15% an Elektroautos täglich laden müssen, so würde die Auslastung bei 92,25% liegen. 

Hierbei noch nicht berücksichtigt sind Sondersituationen wie zum Beispiel Urlaubsreiseverkehr. Hier kommen auch Elektroautos von außerhalb Deutschlands und laden ihr Elektroauto bei uns auf. Außerdem ist die Verteilung der Ladestationen, insbesondere der Schnelllader, nicht überall gleich gut. Während in Großstädten oder entlang von Autobahnen es vergleichsweise bequem ist, eine Ladestation ausfindig zu machen, ist dies in entlegeneren Regionen oftmals ein großes Problem. 

Ein weiterer Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur ist zwar im Gange, doch auch hier muss die Geschwindigkeit mit dem exponentiellen Wachstum der Elektroauto-Neuzulassungen mithalten.  

Wir bleiben für euch dran und verfolgen die Entwicklung genau weiter! 

Jetzt gleich losfahren

Aus unserem Fuhrpark auswählen, sein Lieblingsauto konfigurieren und schon in ein paar wenigen Wochen mit seinem eigenen E-Auto losfahren!