Wer sich ein Elektroauto anschaffen möchte, hat einiges zu beachten. Die Reichweite muss stimmen. Praktisch muss es sein. Und stylisch im besten Fall auch. Findet man günstige Elektroautos, die all diese Attribute haben? Wir haben günstige Elektroautos nach ihrem Preis-Leistungsverhältnis untersucht und die besten herausgefiltert. Unter den Newcomern stellen wir euch den Smart fortwo electric drive und den Nissan Leaf 2018 vor. Zu den Klassikern gehören neben dem Renault ZOE der Hyundai Ioniq und der Kia Soul. Der Renault Kangoo und der Nissan e-NV200 sind die Großen unter den Elektroautos. Zum Schluss gibt es noch einen Ausblick auf die beiden neuesten Elektroautos von Kia und Hyundai, die noch dieses Jahr auf den Markt kommen werden.
SMART FORTWO ELECTRIC DRIVE
Im Mai 2018 kommt der elektrische Smart fortwo auf den österreichischen Markt. Die Serienausstattung beinhaltet neben einem aktiven Bremsassistenten auch eine Unterstützung für AndroidAuto. Diese günstige Elektroauto ist zugleich der kleinste, elektrische Stadtflitzer am Markt.
Eckdaten
Sitzplätze: 2
Batterie: 17,6 kWh
Reichweite (NEFZ): 160 km (Cabrio-Variante: 155 km)
Motor: 60 kW (81 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Ladeanschluss: Typ 2
Garantie: 2 Jahre (Batterie: 8 Jahre/100.000 km)
Ladezeit
Haushaltssteckdose: 7,5 h.
Wallbox (3,7 kW): 3,5 h.
22-kW-Bordlader: 1h
INSTADRIVE-Preis: ab 250,- monatlich
NISSAN LEAF 2018
Der seit 2010 produzierte Nissan Leaf ist das insgesamt meistverkaufte Elektroauto der Welt. Seit Jänner 2018 wird die zweite Generation des Modells in vier verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten. Neben einem frischen Äußeren bringt die neue Version eine stark vergrößerte Batterie. Das Auto ist damit auch fit für die Integration als Zwischenspeicher in das Stromnetz der Zukunft.
Eckdaten
Sitzplätze: 5
Batterie: 40 kWh
Reichweite (NEFZ): 378 km
Motor: 110 kW (150 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 144 km/h
Ladeanschlüsse: Typ 2 und CHAdeMO
Garantie: 3 Jahre/100.000 km (Batterie: 8 Jahre/160.000 km)
Ladezeit
Haushaltssteckdose: 17 h
Schnelladestation (50 kW): 60 min
Preis bei INSTADRIVE: ab monatlich 299,- Euro
HYUNDAI IONIQ ELEKTRO
Beim Hyundai Ioniq Elektro handelt es sich um einen umfangreich ausgestatteten Kompaktklasse-Pkw. Besonders geeignet ist dieses Elektroauto für das tägliche Pendeln zur Arbeit oder für Wochenendausflüge. Weitere Reisen sind aber durch die Schnellladeoption durchaus möglich.
Eckdaten
Sitzplätze: 5
Batterie: 28 kWh
Reichweite (NEFZ): 280 km
Motor: 88 kW (120 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
Ladeanschluss: Combo/CCS
Garantie: 5 Jahre ohne Kilometer-Limit (8 Jahre/200.000 km auf die Batterie)
Ladezeit
Wallbox (6,6 kW): 4,5 h
Preis bei INSTADRIVE: ab monatlich 329,- Euro
RENAULT ZOE
Das in Österreich meistverkaufte Elektroauto ist der Renault ZOE. Der praktische Cityflitzer erfreut sich aber nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa größter Beliebtheit. Auf längeren Reisen muss man jedoch clever Koffer packen. Denn mit 338 Litern ist das Kofferraumvolumen des Renault ZOE ein recht beschränkt.
Eckdaten
Sitzplätze 4,5 bis 5
Batterie: 22 bzw. 40 kWh
Reichweite (NEFZ): 240 (R90: 22 kWh), 370 (Q90) bzw. 400 km (R90)
Motorvarianten: R90 (68 kW/92 PS), Q90 (65 kW/88 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
Ladeanschluss: Typ 2
Garantie: 4 Jahre/100.000 km
Ladezeit
Haushaltssteckdose: 25 h
Beschleunigtes Laden mit 22kW: 2 h 40 min
Schnelladung (Q90) auf 80%: 65 min
Preis bei INSTADRIVE: ab monatlich 279,- Euro
KIA SOUL EV
Mit seinen poppigen Proportionen sticht der Kia Soul unter den anderen Elektroautos hervor. Seit 2014 befindet sich das Crossover-SUV auf dem Markt, und Anfang 2018 ist die neue Version mit größerer Batterie gefolgt. Das neue Modell hat nun eine größere Batterie mit einer Leistung von 30 statt 27 kWh.
Eckdaten
Sitzplätze: 5
Batterie: 30 kWh
Reichweite (NEFZ): 250 km
Motor: 81 kW (110 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h
Ladeanschluss: Typ 1 bzw. CHAdeMO
Garantie: 7 Jahre/150.000 km
Ladezeit
Wechselstrom (bis 6,6 kW): 5 h (AC)
Schnellladen (Chademo; bis bis kW) auf 80%: 33 min
Preis bei INSTADRIVE: ab monatlich 299,- Euro
RENAULT KANGOO MAXI Z.E.
Der Hochdachkombi von Renault ist eines der wenigen Elektroautos, das deutlich mehr Transportvolumen bietet. Der Kangoo bietet ein Kofferraumvolumen von ganzen 1.300 Litern. Doch bei der Beschleunigung muss man sich dafür mit etwas längeren Zeiten zufriedengeben, denn hier kommt man innerhalb von 22,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Kangoo eignet sich sowohl als gewerblicher Transporter als auch als Familienkombi mit Rundumverglasung und 5 Sitzen.
Eckdaten
Sitzplätze: 5
Batterie: 33 kWh
Reichweite (NEFZ): 270 km
Motor: 44 kW (60 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Ladeanschluss: Typ 2
Garantie: 4 Jahre/100.000 km
Ladezeit
Haushaltssteckdose 17 h
Wallbox (3,7 kW): 11,5 h
Schnellladung: –
Preis bei INSTADRIVE: ab monatlich 299,- Euro
NISSAN e-NV200
Die beste Möglichkeit, günstig einen elektrischen Siebensitzer zu bekommen ist der Nissan e-NV200. Im Nutzfahrzeugsegment wird mit er als Kastenwagen angeboten. 1.135 Liter beträgt das Kofferraumvolumen bis zur Abdeckung und vergrößert sich bei deren Ausbau auf ganze 1.805 Liter. Sagenhafte 2.945 Liter Stauraum gibt das Elektroauto bei umgeklappter Sitzbank her. Mit Rücksitzbank, zwei Schiebetüren und Seitenfenstern im Fond kommt er als Familien-Kombi zum Einsatz. Mit seinem großen Laderaum und einer Zuladung von 580 kg ist er auch als Taxi oder Courier-Fahrzeug im Stadtgebiet geeignet.
Eckdaten
Sitzplätze: 7
Batterie: 24 kWh
Reichweite (NEFZ): 200 km
Motor: 80 kW (109 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
Ladeanschluss: CHAdeMO
Garantie: 5 Jahre/100.000 km
Ladezeit
Haushaltssteckdose: 10 h
Wallbox: 7 h (3,6 kW) bzw. 4 h (6,6 kW mit Wechselnstromladeanschluss)
Schnellladung: 30 min (80%)
Preis bei INSTADRIVE: ab monatlich 329,- Euro
HYUNDAI KONA ELEKTRO
Auf dem Genfer Autosalon fand im März die Messepremiere des neuen Elektroautos von Hyundai statt. Ab der Jahresmitte 2018 wird er auf den österreichischen Markt kommen. Der Kona Elektro ist in zwei verschiedenen Leistungsvarianten und in 16 Farbkombinationen erhältlich und bietet der 4,7 m lange Fünftürer ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Eckdaten
Sitzplätze: 5
Batterie: 39,2 bzw. 64 kWh
Reichweite: 300 bzw. 470 km
Motor: 99 kW (135 PS) bzw. 150 kW (204 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 167 km/h
Ladeanschluss: Typ 2 / CSS
Garantie: 5 Jahre
Ladezeit
Haushaltssteckdose: 6 bzw. 9,5 h
Wallbox (7,2kW): 9 h 40 min bzw. 14 h
Schnellladung (100 kW): 54 min (80%)
KIA NIRO
Als Concept Car stand der Kia Niro EV auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas auf dem Messestand. Doch schon in der 2. Jahreshälfte 2018 soll die Serienversion des neuen Elektroautos von Kia vorgestellt werden. Mit seiner 64 kWh Batterie kommt der neue Elektro-SUV auf 150 kW (204 PS), und die Reichweite soll 383 Kilometer betragen. Für das Problem der Lautlosigkeit hat sich Kia eine besondere Lösung einfallen lassen: Ein neu entwickeltes Active Pedestrian Warning System (APWS). Personen, die plötzlich vor dem Auto auftauchen, werden über eine Kamera erkannt und mit Lautsprechern gewarnt.
„eASING“ STATT KAUFEN
Bei INSTADRIVE bekommen Sie Ihr Elektroauto für einen fairen, monatlichen Preis inklusive Zusatzleistungen.
INSTADRIVE ist ein Dienstleistungsunternehmen, das seinen Kunden ein Sorglos-Paket zur Anschaffung von Elektroautos zur Verfügung stellt. Dieses inkludiert neben einer markenübergreifenden Beratung auch die Finanzierung, Versicherung, Wartung, Jahresüberprüfung §57a, und die Förderungsabwicklung, sowie die Unterstützung bei der Installierung einer Heimladestation. All diese Leistungen sind durch eine niedrige monatliche Rate abgedeckt.
Damit wird den langfristigen Trends „Mieten statt Besitzen“, „Erbringung von Dienstleistungen“ und „Nachhaltigkeit“ Rechnung getragen, die von immer mehr Menschen eingefordert werden.
Die INSTADRIVE -Gründer Mag. Philipp Halla, MBA (41) und Mag. Bakk. Andreas Mutter, MBA (42) haben während ihrer langjährigen Auslandsaufenthalte die gesundheitsschädigenden Auswirkungen extremer, verkehrsbedingter Lärmbelastung und Luftverschmutzung am eigenen Körper erfahren. Die Sorge um die Gesundheit ihrer Kinder regte sie schließlich dazu an, nach Möglichkeiten der Förderung umweltfreundlicher Mobilität zu suchen. Mit der Gründung von INSTADRIVE haben sie sich zum Ziel gesetzt, den Automobilvertrieb zu revolutionieren um die Elektromobilität für Private und Unternehmen einfach und leistbar zu machen. (günstig-schnell-unkompliziert)
„Wir wollen die Welt ein wenig besser verlassen, als wir sie vorgefunden haben.“ – Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinder