Der Nissan Leaf liegt mit 400.000 verkauften Stück auf Platz 1 der weltweit meistverkauften Elektroautos. Nun wurde der Leaf mit einer größeren Batterie (62 kWh) auf den Markt gebracht. Wir haben den Nissan Leaf 3.0 e+ in einem Langstreckentest von Wien nach München und retour genauer unter die Lupe genommen. Auf unserem YouTube-Kanal INSTADRIVER sehen Sie das Ergebnis.
1. Challenge: Schnellstmöglich vom Flughafen Wien-Schwechat bis zum Flughafen nach München. Ist das mit 120 km/h und mit nur einer Zwischenladung möglich? Die Challenge: 500 km in 5 Stunden!
Der erste Ladestopp fand nach etwa 320km an einem 50 kW Schnelllader in Hengersberg statt. Dort wurde auf einen Ladestand von 80% geladen, um dann ohne Weiteres bis nach München zu gelangen. Tatsächlich hat die Fahrt dann doch etwas länger als die angepeilten fünf Stunden gedauert, was primär der geringen Ladeleistung beim Ladestopp geschuldet war. Die Ladeleistung sank während des Ladevorgangs von 45 kW auf 20 kW.
2. Challenge: Auf der Rückfahrt dann die zweite Challenge: Wie viele Kilometer schaffen wir mit einer Ladung, wenn wir nur 85 km/h fahren? (Strecke München-Wien) Wie hoch ist die Ladeleistung? Wie sieht es mit der Batterie-Temperatur aus?
Die gesamte Strecke von 417 km konnte mit einer einzigen Ladung unter 5 Stunden bewältigt werden, was sich durchaus sehen lassen kann. Die Aufnahmeleistung beim Ladestopp am Ziel in Wien war dann dennoch bei deutlich unter 55 kW, obwohl die Akkutemperatur immer im grünen Bereich blieb. (Durchschnittlicher Verbrauch 13,6 kWh/100km)
3. Challenge: Wie hoch ist die maximale Ladeleistung?
Der neue Nissan Leaf sollte mit bis zu 100 kW laden können. Bei einer 75 kW Ladestation konnte getestet werden, wie weit die Leistung nach oben geht. Das Ergebnis war anders als erwartet: Es wurden nicht mal 50 kW an Aufnahmeleistung erreicht, der Ladestopp dauert somit entsprechend lange.
Fazit
Der neue Nissan Leaf hat laut dem modernen WLTP-Zyklus einen Normverbrauch von 18,5 kWh/100km, was einer Reichweite von 385 km entspricht. Damit liegt die Normreichweite um etwa 100km höher als bei der vorherigen Version (2.0). Wegen des größeren Akkus ist der neue 62 kWh Leaf um 5mm höher, die Länge und Breite bleibt aber identisch mit der Vorgängerversion. Außerdem ist er um rund 150kg schwerer, was das Handling des Fahrzeugs weiter verbessert, da der schwere Akku weiterhin im Fahrzeugboden bleibt und somit die Bodenhaftung erhöht. Mit einer Beschleunigung von 0-100km/h in nur 7,3 Sekunden lassen sich durchaus auch sportlichere Fahrleistungen erreichen. Das elektrische Antriebsaggregat leistet nun 218PS gegenüber 150PS im 40 kWh Leaf.
Ausstattungsmäßig hat sich im Vergleich zum 40 kWh Leaf 2.0 sehr wenig getan. Nach wie vor ist eine qualitativ sehr ansprechende Soundanlage vorhanden, der Innenraum wirkt sehr aufgeräumt und alle Tasten und Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet. Das Lenkrad ist leider nach wie vor nur in der Höhe verstellbar.
Im INSTADRIVE eASING-Abo ist der Nissan Leaf mit größerer Batterie bereits ab 439,- Euro monatlich erhältlich. Probieren Sie unseren Online-Konfigurator aus und konfigurieren Sie ihn ganz nach Ihren Wünschen!
Unter folgendem Link geht es zu unserer Produktseite des Nissan Leaf 3.0 e+: https://insta-drive.com/nissan/leaf