Ist der AUDI e-tron langstreckentauglich?

Ob der Audi e-tron langstreckentauglich ist, hat INSTADRIVE-Gründer Philipp Halla mit einer Fahrt von Berlin nach Wien getestet.

Vor Kurzem haben wir den AUDI e-tron gemeinsam mit ECARIO unter normalen Bedingungen getestet. Wir haben ihn im 700km-Langstreckentest von Berlin nach Österreich auf die Probe gestellt. Speziell ging es uns in diesem Test um Verbrauch, Reichweite und Ladebedingungen.

Auf der Strecke von Berlin nach Dresden merken wir deutlich, dass beim e-tron Navigation und Cruise-Control verbunden sind. Denn wenn das Navi anzeigt, dass wir von der Autobahn abfahren, reduziert sich die Geschwindigkeit automatisch. Was anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein kann, ist in Situationen, in denen dies gewünscht ist, natürlich eine angenehme Erleichterung.

Nach 3,5 Stunden oder 255 km mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 72 km/h werfen wir einen Blick auf den durchschnittlichen Verbrauch. Dieser beträgt 26,8 kWh pro 100 km.

Die erste Ladung gönnen wir uns an einer der Ladesäulen von IONITY bei Dresden. Nach knapp 39 Minuten und 48 Sekunden ist die Batterie von 20% wieder zu 100% aufgeladen, wobei die Ladekurve bis 60% leicht steigt und ab 80% stark abfällt. Eine gute Leistung.

Zwischenladung mit dem e-tron
Ladekurve des Audi e-tron

Des Weiteren beobachten wir die automatische Geschwindigkeitseinstellung. Diese funktioniert tadellos und beschränkt die Geschwindigkeit bei den entsprechenden Verkehrstafeln automatisch auf 100 bzw. 80 km/h.

251 km lang ist unsere Strecke von Dresden bis zu unserem nächsten Ladestopp. Mit 15% laden wir bei einer Säule des Betreibers ABB E-Mobility in Tschechien und stellen fest: Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 90 km/h schafft man mit dem e-tron etwa 300 km in 2 Stunden und 47 Minuten. Unser Durchschnittsverbrauch liegt bei 26,7 kWh. Auch der zweite Ladestopp funktioniert problemlos per App.

Auf einer Strecke, die man normalerweise in 7 Stunden zurücklegen kann, brauchen wir 11 Stunden – auf den ersten Blick ein zermürbendes Ergebnis. Berechnet man allerdings die vielen Staus und Umwege mit ein, die wir uns selbst zu Schulden kommen lassen haben, sieht es nicht ganz so tragisch aus. Unser Fazit aus dem Test ist außerdem, dass die Ladeinfrastruktur von IONTIY hervorragend funktioniert. In einer guten halben Stunde ist der Akku wieder auf 80% aufgeladen und ermöglicht eine Weiterfahrt für 300 km. Sobald die Ladeinfrastruktur von IONITY also weiter ausgebaut ist – was in den kommenden Monaten und Jahren der Fall sein wird – sind (bei guter Planung der Ladestopps) auch weite Strecken mit dem AUDI e-tron bequem zu meistern.

e-tron Langstreckentest
Philipp Halla hat den Audi e-tron auf der Langstrecke getestet

Zurück zur Übersicht

Jetzt gleich losfahren

Aus unserem Fuhrpark auswählen, sein Lieblingsauto konfigurieren und schon in ein paar wenigen Wochen mit seinem eigenen E-Auto losfahren!