In der heutigen Zeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Auto zu finanzieren und zu nutzen, insbesondere wenn es um Elektroautos als Firmenwagen geht. In diesem Beitrag werden wir die drei populären Optionen INSTADRIVE EASING (Auto-Abo), Leasing und Kauf gegenüberstellen, um bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
INSTADRIVE EASING (Auto-Abo):
Das INSTADRIVE EASING, auch als Auto-Abo bezeichnet, ist eine flexible und allumfassende Lösung für Unternehmen, die Elektroautos als Firmenwagen nutzen möchten. Bei dieser Option sind viele der Kosten, die normalerweise mit dem Besitz eines Autos verbunden sind, bereits in der monatlichen Gebühr enthalten. Dazu gehören Versicherung, Kfz-Steuer, Zulassung, GEZ, Wartung und Verschleiß, Hauptuntersuchung und Reifen. Zusätzlich bietet das Auto-Abo einen Schutz vor Wertverlust und eine Garantie über die gesamte Vertragslaufzeit. Beim INSTADRIVE EASING sind die Zusatzkosten, die nach der Rückgabe des Fahrzeugs entstehen können, bereits in der monatlichen Rate enthalten, wie beispielsweise Reparaturkosten für kleine Lackschäden aufgrund von Steinschlag. Dadurch muss man sich keine Sorgen über unerwartete Kosten nach der Fahrzeugrückgabe machen, was die finanzielle Planung erleichtert und für mehr Transparenz sorgt.
Leasing:
Beim Leasing handelt es sich um eine Finanzierungsoption für Elektroautos als Firmenwagen, bei der man das Auto für einen bestimmten Zeitraum nutzt und dafür eine monatliche Rate zahlt. Im Gegensatz zum INSTADRIVE EASING sind Versicherung, Kfz-Steuer, Zulassung, GEZ, Hauptuntersuchung und Reifen nicht inklusive. Allerdings sind Wartung und Verschleiß enthalten, und es besteht ein Schutz vor Wertverlust. Die Garantie über die Laufzeit ist nicht inklusive. Im Falle von Leasing kann es passieren, dass man nach der Rückgabe des Fahrzeugs Zusatzkosten tragen muss, wie etwa für Reparaturen von kleinen Lackschäden aufgrund von Steinschlag. Diese Kosten sind nicht in den monatlichen Raten enthalten und können somit zu zusätzlichen finanziellen Belastungen führen. Daher ist es wichtig, vor Vertragsabschluss auf mögliche Zusatzkosten zu achten und diese bei der Finanzplanung zu berücksichtigen.
Kauf:
Bei einem Autokauf erwirbt man das Elektroauto als Firmenwagen und ist dessen Eigentümer. Die meisten Kosten, die mit dem Autobesitz verbunden sind, muss man selbst tragen. Dazu zählen Versicherung, Kfz-Steuer, Zulassung, GEZ, Wartung und Verschleiß, Hauptuntersuchung und Reifen. Es gibt keinen Schutz vor Wertverlust und keine überlange Garantie. Beim Kauf eines Autos entstehen keine Zusatzkosten nach der Fahrzeugrückgabe, da man das Fahrzeug vollständig besitzt und es keine Rückgabeverpflichtung gibt. Man ist für alle Reparaturen selbst verantwortlich und entscheidet, wann und in welchem Umfang diese durchgeführt werden. So hat man die volle Kontrolle über die Kosten und kann selbst entscheiden, ob und wann man das Fahrzeug verkaufen oder austauschen möchte.
Fazit: Kauf, Leasing oder Abonnement?
Zusammenfassend bietet das INSTADRIVE EASING (Auto-Abo) eine Rundum-sorglos-Lösung mit vielen in der monatlichen Gebühr enthaltenen Kosten. Leasing bietet einige Vorteile wie den Schutz vor Wertverlust, jedoch müssen viele zusätzliche Kosten separat getragen werden. Beim Kauf eines Elektro-Firmenwagens hat man die Freiheit, das Auto nach seinen Wünschen zu nutzen und zu gestalten, allerdings muss man alle mit dem Autobesitz verbundenen Kosten selbst tragen.