Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Beliebtheit, was auch eindeutig durch die steigenden Zulassungszahlen untermauert wird. Auch zahlreiche sofort verfügbare Elektroautos sowie kurze Lieferzeiten bei den meisten anderen Modellen fördern das Wachstum der nachhaltigen Mobilität. Wichtige Aspekte für KäuferInnen sind neben der Reichweite auch eine kurze Ladezeit, wenn der Akku des Elektroautos leer wird.
Die neueste Akku-Supertechnologie
Hierbei möchte das Unternehmen Skeleton Technologies eine führende Position einnehmen und 100km Reichweite in nur 40 bis 50 Sekunden aufladen können. In der Vergangenheit gab es zwar immer wieder potenzielle neue Super Technologien und technologische Sprünge, auf die wir uns in Zukunft bei Elektroautos einstellen dürfen. Skeleton Technologies will jedoch nicht etwa auf besonders hohe Spannungen im Akku setzen oder auf innovative Kühlung des Akkus während des Ladens. Das Geheimnis heißt bei dieser Forschung nämlich Superkondensatoren. Was genau es damit auf sich hat und warum der klassische Lithium Ionen Akku trotzdem noch seine Notwendigkeit haben wird, das erklären wir euch jetzt:
Vorteile von Superkondensatoren bei Elektroautos
Superkondensatoren haben den großen Vorteil, dass ihre Leistungsdichte etwa 10 bis 100 mal so hoch ist wie bei heutigen Lithium Ionen Akkus, weswegen das Laden und Entladen um ein Vielfaches schneller geschehen kann. Allerdings gibt es auch einen sehr großen Nachteil bei Superkondensatoren, denn ihre Energiedichte liegt bei nur etwa 10% von dem, was heutige Lithium Ionen Akkus haben. Und genau daher wird beim Ansatz von Skeleton Technologies nicht eine bisherige Technologie komplett ersetzt, sondern viel mehr geht es in Richtung einer Erweiterung vorhandener und recht gut bewährter Technologien. Wenn man die beiden Systeme eines Superkondensators mit einem klassischen Lithium Ionen Akku vereint könnte man der Gefahr einer zukünftigen Überdimensionierung der klassischen Akkus entgegenwirken, da es dann nicht mehr notwendig wäre, dass man ultraweite Strecken ohne Laden schaffen muss, um möglichst keinen Ladestopp einlegen zu müssen, der vielen immer noch zu lang dauert. Mit der Kombination der beiden Systeme generiert man einerseits eine immer noch hohe Reichweite dank des Lithium Ionen Akkus und andererseits sind im Bedarfsfall zumindest 100km Reichweite in nur 40 bis 50 Sekunden nachgeladen. Mit dieser Super Battery sollen sich die Kosten des Batteriesystems verringern und seine Lebensdauer verlängern.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich beim Thema Rekuperation, denn durch die sehr gute Leistungsaufnahme von Superkondensatoren ergibt sich eine sehr hohe mögliche Rekuperationsleistung. Das erhöht die Reichweite durch die hohe Energierückgewinnung und sorgt gleichzeitig auch für eine Verringerung der Wartungskosten, da das mechanische Bremssystem deutlich weniger belastet wird. Skeleton Technologies hat bereits ein deutsches Produktionswerk bei Dresden und errichtet eine zweite Fabrik nahe Leipzig. Und dann soll es tatsächlich schon sehr bald, nämlich im Jahr 2024, losgehen mit der Serienproduktion der Super Battery. Gespräche mit Automobilherstellern sind wohl bereits am Laufen – welche das genau sind, darüber hüllt man sich allerdings noch in Schweigen. Wahrscheinlich sind jedoch durch die deutschen Standorte auch deutsche Marken wie Volkswagen, Audi oder BMW.