INSTADRIVE vs. finn.auto

Was unterscheidet finn.auto von INSTADRIVE? Wer steckt hinter finn? Wie gut ist INSTADRIVE? Wie teuer sind die Auto-Abos? Wir beantworten nicht nur diese Fragen.

Vergleich der Auto-Abo-Anbieter finn.auto und INSTADRIVE

Die Auto-Abo-Firma Finn wurde im Jahre 2019 u. a. von Max-Josef Meier, Mitinitiator des Unternehmens Stylight.de, gegründet und ist in Deutschland aktiv. Seit August 2021 expandiert finn.auto auch in die USA.

INSTADRIVE wurde im Jahr 2017 von zwei Österreichern gegründet, die den Elektroautoboom vorhergesehen haben und sich für klimafreundliche Mobilität einsetzen: Andreas Mutter und Philipp Halla.
Dem allgemeinen Trend und der eigenen Überzeugung folgend, kann bei INSTADRIVE nur ein Elektroauto-Abo abgeschlossen werden.
Die beiden Gründer erlebten bei ihren Auslandsaufenthalten die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung und Lärmbelästigung, deshalb erklärten sie es sich zum Ziel, Elektroautos für private Nutzer und Unternehmer gleichermaßen bezahlbar zu machen.
Inzwischen expandiert INSTADRIVE auch in weitere europäische Märkte wie zum Beispiel Frankreich und zum Ende des Jahres auch nach Italien.

INSTADRIVE-EASING versteht sich als Leasing-Modell und ist ein besonderes Angebot für Fahrer, die sich bisher nicht unbedingt für ein eigenes Elektroauto entscheiden konnten. Hohe Anschaffungskosten und mangelnde eigene Erfahrung ließen manchen Kunden zaudern.
Das führte letztlich zum All-inclusive-Angebot (alles enthalten außer Strom) von INSTADRIVE.

finn.auto hat sich ebenfalls auf die Fahnen geschrieben, seinen Kunden ein Sorglos-Paket (alles inkludiert außer Strom) für die Auto-Miete zur Verfügung zu stellen und möchte dabei durch kurze Lieferzeiten überzeugen.

Vergleich Fahrzeugauswahl

Wenn man sich nur auf Elektroautos beschränkt, stellt man fest, dass bei INSTADRIVE die Auswahl größer ist. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass finn.auto auch Verbrenner und Hybride im Angebot hat. INSTADRIVE beschränkt sich gemäß Firmenphilosophie auf Elektroautos. Inzwischen wurde in Österreich auch die Vermietung von gebrauchten Elektroautos gestartet.

Finn.auto legt aber auch Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Deshalb wird der CO2-Ausstoß bei allen Wagen kompensiert.

Vergleich Vertragslaufzeiten

Die Wahlmöglichkeiten bei den Vertragslaufzeiten liegen bei finn.auto zwischen 1 und 24 Monaten. Kunden können bei finn zwischen einer Flex-Auto-Monatsmiete (kündbar nach 30 Tagen) und einer befristeten Monatsmiete (ab 6 Monaten Laufzeit, Vertrag endet am gewünschten Laufzeitende automatisch) wählen.
Bei INSTADRIVE sind Abonnenten mindestens 12 Monate an ein Auto gebunden. Als Maximallaufzeit sind 72 Monate vorgesehen.

Vergleich Fahrzeugkonfigurationen

Autos sind bei finn.auto bereits vorkonfiguriert, bei INSTADRIVE können 3 unterschiedliche Ausstattungspakete gewählt werden.

Vergleich Inklusivleistungen

In der Finn-Monatsmiete sind Steuern, HU, Wartung, Versicherung, Garantie-Reparaturen, Reifenwechsel und Pannenhilfe enthalten. Ein kostenloser Ersatzwagen bei Unfallschäden wird bereitgestellt.

Im INSTADRIVE-Abo sind Versicherung, Zulassung, HU (Pickerl), Steuern, Wartung, 8-fach-Bereifung, Garantie-Reparaturen, Pannenhilfe und Förderungsabwicklung enthalten. Minimierung der Selbstbeteiligung, Lieferung des Fahrzeugs und eine Mobilitätsgarantie sind optional buchbar.

Vergleich Kilometerpakete

finn.auto bietet Kilometerpakete ab 1.000 km pro Monat an. Optional kann bis auf 5.000 km pro Monat erhöht werden.
Bei INSTADRIVE hat man die Wahl zwischen 5.000 und 60.000 Kilometern pro Jahr.
Die Monatsraten steigen entsprechend der Kilometerleistung an.

Vergleich Monatsraten

finn.auto verlangt zwischen 349 € und 2439 € pro Monat.
Bei INSTADRIVE kosten die Elektroautos zwischen 183 € und 554 € pro Monat.
Hierbei handelt es sich um die Standardkonfigurationen.

Vergleich Kosten bei Vertragsbeginn

Bei finn.auto ist bei einigen Fahrzeugmodellen eine Kaution zu leisten, bei Instadrive bezahlt man eine Anzahlung, die die monatlichen Raten reduziert.

Vergleich Kundenzufriedenheit

Bei der Kundenzufriedenheit schneiden beide Anbieter gut ab. Sieht man sich die Bewertungen in gängigen Bewertungsportalen an, sind die zufriedenen Kunden bei beiden Anbietern eindeutig in der Mehrheit.

Fazit: Unterschiede finn.auto / INSTADRIVE

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Angebote teilweise unterschiedliche Kundenschichten ansprechen, teils aber auch sehr ähnlich ausgestaltet sind.
Hier muss jeder potenzielle Interessent seinen Favoriten gemäß seinen persönlichen Prioritäten aussuchen. Auf jeden Fall hat man es mit zwei etablierten und seriösen Auto-Abo-Anbietern zu tun.

Jetzt gleich losfahren

Aus unserem Fuhrpark auswählen, sein Lieblingsauto konfigurieren und schon in ein paar wenigen Wochen mit seinem eigenen E-Auto losfahren!