Der Markt der Elektroautos boomt wie noch nie zuvor – immer mehr und immer spannendere neue Modelle erobern derzeit den Markt. Ganz neu dabei sind unter Anderem auch der Hyundai IONIQ 5 und der Kia EV6 – zwei Modelle im mittleren Preissegment, welche sich von der Konkurrenz durch eine Besonderheit abheben. Es handelt sich um die ersten Modelle im leistbaren Preissegment, welche über ein 800V-System verfügen. Da die meisten Ladestationen was die Stromstärke angeht begrenzt sind, jedoch sowohl mit 400V, aber auch mit 800V Spannung arbeiten können, hebt ein 800V-System die mögliche maximale Ladeleistung stark an, bis zu 350kW sind damit theoretisch möglich. Nun bringen auch andere Hersteller neue Modelle auf den Markt, unter Anderem kommt bald der Nissan Ariya nach Europa. Der Ariya ist in vielerlei Hinsicht vergleichbar zum IONIQ 5 oder dem EV6, jedoch verfügt er nur über ein 400V-System und damit weniger Ladeleistung, dafür jedoch einen ähnlichen Preis. Hat der Ariya damit überhaupt noch eine Chance am sehr schnell voranschreitenden Markt der Elektroautos? Wir haben es uns angesehen!
Folgende Modelle sehen wir uns näher an:
- Hyundai IONIQ 5
- Kia EV6
- Nissan Ariya
Und das sind die Testkategorien:
- Reichweite (WLTP) – Verfügbare Akkugrößen
- Ladeleistung/Ladedauer laut Herstellerangabe
- Kofferraumvolumen/Frunkvolumen
- Motorleistung
- Preis
- Lieferzeit
Am Ende dieses Beitrags zeigen wir dir in unserem Fazit, wie sich der Nissan Ariya gegen seine 800V-Konkurrenz insgesamt schlägt.
Reichweite (WLTP) – Verfügbare Akkugrößen
Jedes neue Elektroauto muss für die europäische Zulassung das sogenannte WLTP-Verfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) durchlaufen, welches es unter Anderem erlaubt, eine Normreichweite anzugeben. Da alle Fahrzeuge auf die selbe Art und Weise getestet werden ist es möglich, sämtliche Modelle untereinander zu vergleichen. Da es sich um einen Normwert handelt, kann die Praxisreichweite abhängig von der Temperatur, dem Fahrstil und anderen Einflüssen auch höher oder niedriger sein. Schauen wir uns an, mit welchem unserer drei Modelle ihr am Weitesten kommt:
3) Hyundai IONIQ 5: Den 3. Platz belegt in dieser Kategorie der Hyundai IONIQ 5, welcher in seiner reichweitenstärksten Variante als LR RWD bis zu 481km WLTP-Reichweite bietet. Damit hat der IONIQ 5 die geringste Reichweite unserer drei Modelle. Die Einstiegsversion bietet immerhin noch 400km WLTP-Reichweite.
2) Nissan Ariya: Auf Platz 2 finden wir den Nissan Ariya. Das Fahrzeug soll in seiner reichweitenstärksten Variante bis zu 500km nach WLTP schaffen. Der Einstiegs-Ariya soll immerhin noch 360km weit nach dem WLTP-Zyklus kommen.
1) Kia EV6: In Bezug auf die Reichweite siegt jedoch der Kia EV6. Beeindruckende 510km nach WLTP stehen im Datenblatt der LR RWD Version dieses spannenden Mittelklasse-Crossovers, das sind knapp 30km mehr als beim Hyundai IONIQ 5 LR RWD, trotz identischer Akkugröße und Motorisierung. Die Einsteigerversion des EV6 bringt es immerhin noch auf bis zu 400km Reichweite nach WLTP.
Insgesamt sei natürlich gesagt, dass all diese Modelle sehr gute Reichweiten erzielen und damit als sehr gute Reisemobile bezeichnet werden dürfen.
Ladeleistung/Ladedauer nach Herstellerangabe
Besonders bei Langstreckenfahrten ist neben einer guten Reichweite natürlich auch die Ladeleistung und die Ladedauer von großer Bedeutung. Auch in dieser Kategorie haben wir die drei Modelle daher auf die Probe gestellt:
3) Nissan Ariya: Auf Platz 3 finden wir beim Thema Ladeleistung den Nissan Ariya. Das SUV soll in der Topversion mit bis zu 130kW Ladeleistung begeistern, welche den großen 87kWh-Akku in nur 35 Minuten auf 80% Ladezustand bringen. Auch der kleinere 63kWh fassende Akku soll mit bis zu 130kW geladen werden könne. Die Zeit auf 80% Ladezustand beträgt damit 31 Minuten.
2 + 1) Hyundai IONIQ 5 + Kia EV6: Der Hyundai IONIQ 5 und der Kia EV6 verfügen als erste Vertreter im mittleren Preissegment über ein 800V-System, welches deutlich höhere DC-Ladeleistungen ermöglicht. Im Falle des IONIQ 5 und des Kia EV6 mit in der LR-Version liegt diese bei bis zu 232kW, wodurch der sehr große 72,6kWh Akku in nur 18 Minuten wieder einen Ladestand von 80% erreicht. Der kleinere Akku kann mit bis zu 175kW geladen werden, soll aber dennoch auch in nur 18 Minuten wieder zu 80% aufgeladen sein.
Kofferraumvolumen/Frunkvolumen
Da diese Fahrzeuge gerne auch für den Transport größerer Einkäufe oder für die Fahrt in den Familienurlaub genutzt werden wollen wir für euch herausfinden, mit welchem Modell ihr am Meisten mitnehmen könnt:
3) Nissan Ariya: Das geringste Kofferraumvolumen bietet mit 415 Litern der Nissan Ariya mit Allradantrieb. Der Zweiradantrieb hat immerhin 468 Liter Kofferraumvolumen zu bieten. Da der Ariya auch immer wieder gerne als SUV-Coupé betrachtet werden möchte hat er eine nach hinten relativ flache Dachlinie, welche zwar optisch gut aussieht und auch zu einer besseren Aerodynamik verhilft, jedoch das Kofferraumvolumen ebenfalls etwas einschränkt. Der Ariya verfügt über keinen Frunk, hat also keine Möglichkeit, kleinere Gegenstände oder auch das Ladekabel vorne zu verstauen. Ein Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rückbank wird von Nissan noch nicht angegeben.
2) Kia EV6: Deutlich mehr Kofferraumvolumen bietet da schon der Kia EV6. Trotz der relativ flachen Bauform sollen bis zu 520 Liter geladen werden können, das dürfte dann selbst für große Einkäufe und viel Gepäck immer ausreichend sein. Durch Umklappen der Rückbank kann das Volumen auf 1300 Liter erweitert werden, um auch mal sperrige Güter problemlos transportieren zu können. Für kleinere Gegenstände oder das Ladekabel verfügt der EV6 auch vorne über einen Kofferraum, einen sogenannten Frunk. Bei den heckgetriebenen Varianten hat dieser 52 Liter Fassungsvermögen, bei den Allradversionen sind es 20 Liter.
1) Hyundai IONIQ 5: Wenn man den Hyundai IONIQ 5 von der Seite betrachtet wirkt es ein wenig so, als hätte das Fahrzeug nur einen Mini-Kofferraum. Tatsächlich ist dieser jedoch durchaus geräumig und stellt einen Laderaum von großzügigen 531 Litern zur Verfügung. Bei umgeklappten Rückbanklehnen lässt sich dieses auf bis zu 1591 Liter erweitern. Je nach Ausstattung bietet der IONIQ 5 eine kleine Besonderheit, welche den Kofferraum vergrößert, ohne dabei auf die hintere Sitzreihe verzichten zu müssen. So kann die zweite Sitzreihe optional elektrisch verstellt werden. Wird die Sitzreihe nach vorne verschoben haben zwar die hinteren Passagiere etwas weniger Beinfreiheit, jedoch kann im Kofferraum noch mehr Gepäck untergebracht werden. Für kleinere Gegenstände oder das Ladekabel verfügt auch der IONIQ 5 über einen Frunk. Bei den heckgetriebenen Varianten hat dieser 57 Liter Fassungsvermögen, bei den Allradversionen sind es 24 Liter.
Motorleistung
Neben einer guten Alltagstauglichkeit darf natürlich auch der Fahrspaß nicht zu kurz kommen. Aus diesem Grund wollen wir uns die jeweils maximale Motorleistung der Modelle ansehen.
3) Hyundai IONIQ 5: Der IONIQ 5 belegt zwar in dieser Kategorie nur den dritten Platz, braucht sich mit seinen bis zu 305PS aber keinesfalls zu verstecken. Das Modell schafft damit den Sprint von 0 auf 100km/h in nur 5,2 Sekunden und wird erst bei 185km/h elektronisch eingebremst. Die Einstiegsvariante bietet 170PS und ist damit ebenfalls schon sehr gut ausgestattet.
2) Nissan Ariya: Der Nissan Ariya lässt sich etwas sportlicher über den Asphalt bewegen, die e-4orce Performance Version hat 394PS, was für eine Sprintzeit von 0 auf 100km/h in 5,1 Sekunden ausreicht. Das ist zwar nur minimal schneller als beim IONIQ 5, dafür bietet der Ariya mit 200km/h die bessere Höchstgeschwindigkeit. Die preiswerteste Version hat 218PS Motorleistung, was für die meisten Anwendungen ausreichend sein sollte.
1) Kia EV6: Auch Kia bietet eine spezielle Performance-Variante seines EV6 an, der EV6 GT liefert bis zu 585PS, welche den Crossover in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100km/h beschleunigen lassen. Auch beim Top-Speed will sich der EV6 von seiner Konkurrent abhängen, Kia möchte 260km/h als Höchsttempo erreichen. Die Einstiegsvariante wird jedoch genau wie der IONIQ 5 mit 170PS angeboten werden, welche auch hier für den Großteil der üblichen Fahrten ausreichend sein sollten.
Preis
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl seines Wunschmodells ist natürlich auch der Anschaffungspreis. Während zu den Anfängen der Elektromobilität die Anschaffung eines Elektroautos meist mit sehr hohen Kosten verbunden war hat sich das heute schon deutlich gebessert und es gibt bereits eine Vielzahl an Modellen mit massentauglichen Preisgestaltungen. Wie ordnen sich hier der Hyundai IONIQ 5, der Kia EV6 und der Nissan Ariya ein? Wir nehmen als Kriterium immer den Einstiegspreis der günstigsten Version heran.
3) Nissan Ariya: Endgültige Preis gibt es zwar beim Nissan Ariya noch nicht, jedoch wird von verschiedenen Beobachtern auf einen Einstiegspreis von etwas über 45.000€ spekuliert. Damit wäre der Ariya zwar noch in einem leistbaren Rahmen einzuordnen, jedoch ist er in der Anschaffung teurer als die beiden Konkurrenten aus Südkorea.
2) Kia EV6: Der Kia EV6 startet in Deutschland bei 44.990€ und wird damit einen ähnlichen Preis wie der Nissan Ariya haben. Je nach Variante kann der Preis für den EV6 aber auch deutlich höher ausfallen, das Top-Modell EV6 GT liegt preislich bei 65.990€.
1) Hyundai IONIQ 5: Der Hyundai IONIQ 5 wird zwar auch über 40.000€ kosten, jedoch mit einem Einstiegspreis von 41.900€ doch etwas günstiger in der Anschaffung sein als die beiden Konkurrenzmodelle. Für diejenigen, für die der Preis ein sehr wichtiges Kriterium darstellt wäre der IONIQ 5 somit eine gute Alternative.
Lieferzeit
Während man früher bei fast allen Elektromodellen mit 12 Monaten oder sogar noch mehr Lieferzeit rechnen musste hat sich die Situation heute bereits spürbar verbessert. Dennoch kann eine raschere Verfügbarkeit durchaus ein wichtiges Kaufargument darstellen, weswegen wir euch zeigen möchten, welches Modell (Stand Juli 2021) ihr am Schnellsten bekommen könnt:
3) Nissan Ariya: Der neue Nissan Ariya soll nach derzeitigem Stand im Herbst 2021 nach Europa kommen. Ursprünglich wollten die Japaner schon deutlich früher mit dem SUV in Deutschland und Österreich angekommen sein, jedoch hat auch hier der Halbleitermangel zu einer Verzögerung geführt. Da die Angabe beim Ariya derzeit noch relativ schwammig ist können wir dem Modell derzeit nur den dritten Platz geben. Allerdings hat der Ariya noch das Zeug der Erste zu werden, wenn der Termin im Herbst 2021 tatsächlich hält.
2) Kia EV6: Der Kia EV6 wird aktuell zwar standardmäßig mit 6 Monaten Lieferzeit angegeben, jedoch wirkt auch diese Angabe eher sehr schwammig formuliert. Eine wirklich konkrete Lieferzeit bekommt man nur mitgeteilt, wenn man eine Vorreservierung getätigt hat. Da der EV6 was die Markteinführung an sich angeht bereits fortgeschrittener ist als der Nissan Ariya vergeben wir hier dennoch den zweiten Platz an den Kia.
1) Hyundai IONIQ 5: Auch der Hyundai IONIQ 5 wird derzeit mit 6 Monaten Lieferzeit angegeben. Jedoch ist Hyundai hier bereits etwas weiter und gibt diese konkrete Lieferzeit auch ohne Vorreservierung an. Außerdem liefert der Hersteller den IONIQ 5 in Deutschland bereits aktiv an die Kunden aus, weswegen wir aufgrund der bereits erfolgten Markteinführung dem IONIQ 5 den ersten Platz in Sachen Lieferzeit geben.
Die hier angegebenen Lieferzeiten sind mit Stand Juli 2021 zu betrachten und werden nicht laufend aktualisiert. Die monatlich aktuellen Lieferzeiten für dein Wunschmodell findest du hier.
Fazit
Wir haben drei beliebte elektrische Mittelklasse-SUVs nun gegenübergestellt und in spannenden Kategorien miteinander verglichen. Wir vergeben nun Punkte nach folgendem Schema:
Jedes Modell erhält pro Kategorie die Punktzahl, die den erreichten Platz widerspiegelt. Erreichten zwei Modelle genau dieselbe Wertung (z.B. Platz 2 + 3 erzielten den identischen Wert), so bekommen beide Modelle in diesem Fall 2.5 Punkte. Bei der Gesamtwertung ist damit das Fahrzeugmodell mit der niedrigsten Punkteanzahl unser Gewinnermodell.
Nissan Ariya – 16 Punkte
Hyundai IONIQ 5 – 10.5 Punkte
Kia EV6 – 9.5 Punkte
Der Kia EV6 hängt als Gesamtpaket seine Konkurrenz gut ab könnte man meinen – doch das stimmt natürlich nur teilweise. In vielen Kategorien konnte der EV6 einen sehr guten Punktewert herausholen und hat sich damit verdient den ersten Platz gesichert. Das heißt natürlich keineswegs, dass der IONIQ 5 kein ebenso gutes Elektroauto wäre. Die Mehrpunkte hat sich der Kia primär bei der Motorleistung herausholen können, da es vom EV6 ein Performance-Modell gibt, welches Hyundai nicht anbietet. Außerdem hat der Kia mit mehr WLTP-Reichweite punkten können, wobei auch hier vom individuellen Nutzerprofil auszugehen ist und nur 29km Unterschied zwischen dem IONIQ 5 und dem EV6 bei Größenordnungen im Bereich um die 500km de facto nicht der Rede wert sind.
Spannender ist die Frage, ob Modelle wie der Nissan Ariya noch eine Chance gegen die Modelle aus Südkorea haben, insbesondere aus technischer Hinsicht. In unserem Ranking belegt der Ariya zwar nur den dritten Platz, wenn man sich die Punktevergabe und die einzelnen Kategorien jedoch genauer ansieht fällt folgendes auf:
Aus technischer Sicht ist es einzig und allein die Ladeleistung, bei welcher der Nissan nicht mithalten kann. Bei der Reichweite ist das Modell sehr gut mit dem Hyundai und dem Kia vergleichbar. Außerdem ist die Ladeleistung in der Praxis nur auf sehr weiten Strecken entscheidend, wobei nach 400-500km Fahrt auch eine Pause von 30-35 Minuten für die meisten akzeptabel sein dürfte. Ansonsten hat der Nissan bei den Kategorien des Preises sowie des Kofferraumvolumens nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten können. Dafür ist der Nissan Ariya nach dem derzeitigen Stand am schnellsten lieferbar – für einige ebenfalls eine wichtige Entscheidungsgrundlage.
Aus unserer Sicht ist der Nissan Ariya trotz des technischen Fortschrittes beim IONIQ 5 und EV6 nach wie vor ein hervorragendes und vielversprechendes Elektroauto. Gerade für diejenigen, die nicht dreimal pro Woche eine Langstreckenfahrt unternehmen bietet auch der Ariya trotz geringerer Ladeleistung ein gutes Gesamtpaket. Vielfach möchten Nutzer ihrer bisherigen Marke treu bleiben, wer also bisher beispielsweise einen Qashqai oder einen X-Trail gefahren ist und weiterhin bei Nissan bleiben möchte, für den könnte der Ariya in die engere Auswahl genommen werden. Aus diesen Gründen gibt es auch nicht „das eine richtige Modell“ und es wird jedes Elektroauto für eine bestimmte Kundenschicht ansprechend sein. Wir können euch somit alle drei getesteten Elektromodelle gleichermaßen empfehlen!
Bei INSTADRIVE bekommst du alle neuen Modelle auch im beliebten EASING-Abo. Stell dir dein Wunschfahrzeug direkt in unserem Konfigurator zusammen und lass dir noch heute dein unverbindliches Angebot zukommen.