In unserem täglichen Leben verwenden wir oft Mikrofasertücher, um unser Zuhause sauber und glänzend zu halten. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr saugfähig und effektiv beim Entfernen von Staub und Schmutz sind. Doch gibt es auch Stimmen, die behaupten, dass Mikrofasertücher Kratzer auf Oberflächen verursachen können. In diesem Blog-Artikel werden wir uns genauer damit auseinandersetzen, ob Mikrofasertücher tatsächlich Kratzer verursachen können und was man tun kann, um dies zu vermeiden.
Allgemein sind Mikrofasertücher sehr sanft und schonend und eignen sich somit im Gegensatz zu anderen Putztüchern auch optimal für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen.
Besonders bei günstigen Produkten können die Enden der Mikrofasern aber schnell ausfransen. Mit alten Mikrofasertüchern mit schlechter Qualität sollte man also zum Beispiel keine weichen Hochglanzoberflächen reinigen. Ebenfalls empfiehlt es sich nicht, damit empfindliche Oberflächen mit viel Druck zu putzen. In beiden Fällen könnte man bei der Reinigung sehr kleine Kratzer im Material hinterlassen.
Mit diesen Qualitäts-Mikrofasertüchern die für die kratzfreie Reinigung deiner Brillen und Bildschirme optimiert sind bist du auf jeden Fall immer auf der sicheren Seite!

Welche Tücher hinterlassen keine Kratzer?
Bei Mikrofasertüchern mit höherer Qualität sind die Faserenden in Schleifen ausgeführt. Hier ist eine Beschädigung der Oberfläche seitens der Mikrofasertücher praktisch ausgeschlossen. Neue Mikrofasertücher mit guter Qualität hinterlassen im Gegensatz zu Tüchern aus anderen Materialien also keine Kratzer. Für besonders empfindliche Oberflächen wie Brillen und Bildschirme eigenen sich auch Brillenputztücher aus Mikrofaser optimal, diese sind für eben diesen Gebrauch optimiert.
Die besten Reinigungstücher für deine Brillen und Bildschirme findest du hier:
Wichtig ist aber in jedem Fall, die Mikrofasertücher regelmäßig zu waschen und zu ersetzen. Dies sorgt nicht nur für eine gute Reinigungsleistung, sondern maximiert auch die Lebensdauer des Tuchs. Auch kann so verhindert werden, dass vom Tuch aufgenommene Unreinheiten wie Staub oder Steine mit den empfindlichen Oberflächen in Berührung kommen. Diese können nämlich sehr wohl Kratzer verursachen. Die richtige Pflege der Tücher ist also essentiell.
Wie pflegt man Mikrofasertücher?
Mikrofasertücher sollten regelmäßig auf einem schonenden Waschprogramm gewaschen werden. Bei gröberen Verschmutzungen am besten direkt nach dem Reinigungsvorgang. Beim Waschen ist auf eine niedrige Waschtemperatur und ein mildes Waschmittel zu achten, um die Fasern zu schützen und den Faserverlust zu minimieren. Optimalerweise sollten die Mikrofasertücher während des Waschgangs von anderer Wäsche getrennt und an der Luft getrocknet werden, um die Lebensdauer der Tücher zu verlängern und die Umweltbelastung zu minimieren. Achtung: Unter keinen Umständen Weichspüler verwenden, dieser verklebt die Fasern. Wenn man diese Tipps beachtet, kann man Mikrofasertücher erfolgreich waschen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Weitere Tipps zur richtigen Reinigung der Mikrofasertücher erhältst du hier.
Wofür kann ich Mikrofasertücher verwenden?
Wenn du diese Tipps einhältst, kannst du Mikrofasertücher für alle Oberflächen verwenden. Achte nur darauf, dass das Tuch auch für den Verwendungszweck geeignet und sauber ist.
Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Bei Käufen darüber verdienen wir eine kleine Provision. Dies macht jedoch die Produkte nicht teurer!