Chinesische Elektroautos auf dem Vormarsch
Immer mehr Elektroauto Hersteller aus China nehmen derzeit Kurs auf Europa und bieten qualitativ hochwertige Fahrzeuge an, die vor allem jedoch auch preislich in den meisten Fällen deutlich attraktiver sind als die heimische Konkurrenz. So kommen in diesem Jahr unter Anderem Tesla Alternativen von NIO und BYD auf den Markt. Aber auch im besonders gefragten Kompaktklasse Segment tut sich etwas und auf den VW ID.3 kommt eine ganze Reihe an Alternativen aus Fernost auf uns zu.
So wurde der Zeekr X (003) nun erstmalig auf der Straße gesichtet. Zeekr ist eine chinesische Marke und hierzulande noch nicht allzu bekannt, aber gerade mit einem Kompaktklassemodell wäre es nur logisch, wenn Zeekr damit auch nach Europa kommen wird. Außerdem soll die jetzige Erstsichtung sogar in Europa stattgefunden haben. Der X (003) ist ein echtes Massenmodell und bietet mit etwas größeren Abmessungen als der ID.3 dennoch genau das, was sich europäische Autofahrer wünschen, nämlich ausreichend Platz im Innenraum und dennoch genau die richtigen Maße für enge Innenstadtstraßen.
Alle Daten zum Zeekr X (003)
Die Plattform teilt sich der Zeekr X (003) mit dem smart #1, das heißt wohl, dass auch die meisten technischen Daten bereits bekannt sein sollten. Im smart hat die Plattform Hinterradantrieb mit einem 200kW, also 272PS Elektromotor, also deutlich mehr als die Konkurrenz aus Deutschland. Im smart ist ein 66kWh Akku verbaut, das ist genau zwischen den ID.3 Versionen Pro Performance und Pro S und reicht dort für bis zu 440km WLTP-Reichweite. Details zur Optik des Interieurs vom X (003) sind noch nicht bekannt, allerdings gibt es schon Innenaufnahmen des größeren Modells 001. Dieses hat ein großes Infotainmentdisplay zwischen Fahrer und Beifahrer, aber auch noch ein weiteres Fahrerinformationsdisplay und eine relativ breit wirkende Mittelkonsole. Das Cockpit sieht jedenfalls sehr modern und aufgeräumt aus und scheint auch bei der Qualität nicht zu sparen. Spannend ist, dass der Zeekr X (003) nur 20.350€ kosten soll, umgerechnet natürlich und am chinesischen Markt. Dennoch dürfte das Modell auch am europäischen Markt deutlich günstiger als ein ID.3 werden und durchaus auch günstiger als die chinesische Konkurrenz mit dem MG 4. Das wäre dann ein richtiger Angriff auf die bisherigen Elektro-Kompakten.