Zahlreiche neue Elektroauto Hersteller aus China erobern derzeit den Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter BYD, Zeekr sowie auch NIO mit seinen Modellen ET5 und ET7. Immer wieder hört man bei den Herstellern aus Fernost, dass sie entweder ultraschnell laden können oder eine enorme Reichweite haben. Auch NIO hat riesige Reichweiten von bis zu 1.000km angekündigt, doch wenn man derzeit auf den NIO Konfigurator blickt sind maximal 590km nach WLTP beim ET5 und 580km beim ET7 möglich. Auch damit ist NIO bereits mehr als konkurrenzfähig gegenüber Tesla, aber auch gegenüber den deutschen Herstellern wie BMW, Audi oder Volkswagen.
NIOs neuer Festkörperakku
NIO hat einen großen Vorteil gegenüber allen anderen Herstellern. NIO ist bei uns der einzige Hersteller, bei dem ein Tausch des Akkus in nur 5 Minuten möglich ist. Damit kann man im Falle eines leeren Akkus genauso schnell wie bei einem Tankvorgang eines Verbrenners wieder zurück auf der Autobahn sein. Neben diesem Vorteil sollen NIO Fahrer schon sehr bald auch das Privileg genießen, das Elektroauto mit der höchsten Reichweite zu fahren. Realisiert wird dies mit einem riesigen 150kWh Akku, welcher auf innovativer Festkörpertechnologie basiert. Dieser soll noch in der ersten Jahreshälfte 2023 an Kunden ausgeliefert werden.
Was der neue NIO Elektroauto Akku kann
Festkörperakkus werden den entscheidenden Durchbruch bringen was die Ladezeit und die Reichweiten von Elektroautos angeht, das versprechen sich jedoch viele Autohersteller. Derzeit ist die Technologie allerdings noch kaum in Elektroautos zu finden und NIO wird der erste Hersteller sein, der Festkörperakkus im großen Stil in Elektroautos bringt. Die Technologie wird zu Beginn noch relativ kostenintensiv sein, die Rede ist von etwa 48.000 US-Dollar, was dem Einstiegspreis des ET5 mit 75kWh Akku entspricht. Daher wird der Festkörperakku auch bei NIO nicht sofort in riesiger Stückzahl ausgeliefert werden. In den kommenden Jahren wollen auch zahlreiche andere Autokonzerne auf Festkörperakkus setzen, damit dürfte dann auch eine Reduktion der Kosten zu erwarten sein. Viele weitere Details zum NIO Festkörperakku, der von Beijing WeLion New Energy Technology entwickelt wurde sind noch nicht bekannt. Die Energiedichte soll bei 360Wh/kg liegen, was eine Masse von etwa 417kg erwarten lässt, das wäre für diese riesige Kapazität ein guter Wert. Die Reichweite soll laut NIO nun allerdings doch nicht bei 1.000km liegen, sondern bei rund 900km. Das wäre auch ein rechnerisch realistischerer Wert, wenn man die knapp 600km Reichweite bei 100kWh beachtet.