2018 hat Mercedes-Benz seinen eVito vorgestellt. Damit steht neben dem Nissan e-NV 200 und Renault Kangoo noch ein weiterer, rein elektrisch betriebener Transporter zur Auswahl. Damit die Wahl leichter fällt, haben wir einen übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Daten zu eVito und eNV200 erstellt.
Sehen Sie sich außerdem unser Video Nissan eNV200 vs. Mercedes eVito auf unserem YouTube-Kanal INSTADRIVER an!
REICHWEITE, BATTERIE UND LADEZEITEN
Nissan e-NV 200 Mercedes eVito
Reichweite 199-220 km 149-190 km
Verbrauch 19,25 kWh/100 km 30 kWh/100 km
Leistung 80 kW (109 PS) 85 kW
Batteriekapazität 40 kWh 41 kWh
Drehmoment 254 Nm 300 Nm
Ladezeit AC 8 h (16A einphasig) bzw. 4 h (6,6 kW) 6 h (7,2 kW, zweiphasig)
Ladezeit DC 0,5 Stunden keine Schnellladefunktion
Max. Geschwindigkeit 123 km/h 120 km/h
ABMESSUNGEN UND LADUNG
Nissan e-NV 200 Mercedes eVito
Fahrzeuglänge/-breite/höhe 4560/2011/1850 mm 5140/1928/1941 mm
Leergewicht 1694 kg 2185 kg
Zuladung 583 kg 1015 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2240 kg 3200 kg
Max. Dachlast 100 kg 150 kg
Max. Laderaumlänge 1701-1791 mm 2831 mm
Max. Laderaumvolumen 4,2 m3 6,0 m3
Max. Anhängelast 450 kg keine Anhängerkupplung
Wendekreis 11,13 m 12,9 m
Während der Mercedes eVito also eine etwas geringere Reichweite bietet und für seinen Betrieb mehr Energie benötigt, ist die Batterie schneller wieder aufgeladen. Außer man setzt auf Schnellladung. Diese steht dem e-Vito leider nicht zur Verfügung. Dafür hat er trotz fast gleicher Fahrzeuglänge deutlich mehr Laderaum als der Nissan e-NV 200. Eine Anhängerkupplung fehlt ihm wiederum, die der e-NV 200 sehr wohl bietet.
Der Mercedes eVito ist ist ab sofort bei INSTADRIVE vorbestellbar! Und wer nicht länger warten möchte, kann mit dem Nissan e-NV 200 sofort losfahren – und das zu einem Aktionspreis von nur 299,- Euro im Monat. Das Beste: alle Zusatzleistungen sind dabei bereits inkludiert!