So wird Ihr Fuhrpark dynamisch.
Alles bleibt anders: Gesellschaft und Mobilität sind im radikalen Umbruch, die Innovationszyklen werden kürzer, die Abläufe komplexer und die Elektromobilität gewinnt stetig Marktanteile. Der digitale Wandel ist eine der großen Herausforderungen, die KMUs jetzt meistern müssen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Um in dynamischen Zeiten wettbewerbsfähig zu bleiben, sind neue Strategien gefragt. Flexibilität heißt die Devise – gerade, wenn es darum geht, Menschen zu bewegen, wie im Flottenmanagement, wo die Branche durch Elektroautos und Konnektivität neu definiert wird. Mit diesem White Paper haben Sie das Rüstzeug, um die entscheidenden strategischen Weichenstellungen vorzunehmen und Ihren Fuhrpark dynamisch zu gestalten.
Wann ist eine E-Auto-Flotte in meinem Betrieb sinnvoll?
Immer mehr Unternehmen steigen weltweit in die Elektromobilität ein. Grund dafür ist vor allem steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die damit verbundene Motivation, die betriebliche CO2-Bilanz zu verbessern.
Ob E-Autos allerdings für die Nutzung in der Firmenflotte geeignet sind, hängt von mehreren Faktoren ab, die von Firma zu Firma unterschiedlich sind.
Allgemeine Aussagen über die Eignung und Wirtschaftlichkeit von Elektroautos als Firmenfahrzeuge zu treffen, ist daher nicht sinnvoll. Folgende Punkte sind bei der Überlegung, der Ausstattung der Firmenflotte mit E-Autos zu beachten:
![]() |
1. Reichweite des Elektroautos und zurückzulegende Strecke Im Durchschnitt liegen 95% aller täglichen Fahrten bei maximal 40 km. |
![]() |
2. Einsatzgebiet und Fahrgeschwindigkeit Bei Einsatzgebieten in Städten und Nähe ist der Umstieg auf Elektroautos beim Fuhrpark vorteilhaft. |
![]() |
3. Planbarkeit der Fahrten Der Einsatz von Elektroautos funktioniert am einfachsten bei planbaren und gleichbleibenden Strecken. |
![]() |
4. Lademöglichkeiten Eine speziell abgesicherte Autosteckdose (Typ2) ist bei einer Dauerbelastung vorzuziehen. |
![]() |
5. Finanzielle Vorteile Elektroautos sind in der Anschaffung zwar teurer, doch ihre Betriebskosten liegen deutlich unter jenen der Benzin- und Dieselautos. |