Immer wieder werden wir gefragt, was der Unterschied zwischen Leasing, EASING und Kauf ist. Um Licht in die Begrifflichkeiten zu bringen möchten wir dir hier einen Überblick zu den einzelnen Anschaffungsmethoden geben.
1. Kauf
Der Kauf eines Fahrzeuges ist mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Sollten diese nicht von Beginn an aufbringbar sein, so bieten die Autohersteller zusätzlich Ratenzahlungen an.
Vorteile:
Dein Wunschauto ist in deinem eigenen Besitz.
Nachteile:
Dein Wunschauto ist in deinem eigenen Besitz und du trägst – durch die derzeit schwer einschätzbaren Restwerte – das volle Risiko eines überdurchschnittlichen Wertverlustes durch rasante technologische Weiterentwicklung.
Du kommst nicht in den Genuß unserer Flottenkonditionen beim Fahrzeugkauf, Wartung, Versicherung etc.
Du musst dich selbst um die Dienstleistungen der Versicherung und die Wartungs- und Reparaturkosten kümmern.
Du musst den vollen Fahrzeugwert sofort bezahlen und verlierst dabei möglicherweise Liquidität, die du für anderes benötigst.
Du musst dich um den Verkauf deines Elektroautos kümmern.
Fazit:
Selbst, wenn du das Geld für eine Anschaffung hast, ist der Fahrzeugkauf (fehlende Flottenkonditionen) nicht unbedingt die günstigste Variante, du trägst das volle Restwert-Risiko und musst dich um alles selber kümmern.
2. Leasing
Beim Leasing wird dir das Fahrzeug überlassen und du musst es gegen Ende der Vertragslaufzeit (Ausnahme: Operating Leasing für Unternehmen) zum Restwert ankaufen.
Vorteile:
Die Nutzung deines Fahrzeuges wird mit geringen Anzahlungskosten und einer monatlichen Rate ermöglicht.
Das Fahrzeuge geht am Ende der Vertragslaufzeit in deinen Besitz über.
Nachteile:
Du musst das Fahrzeug am Ende der Leasingdauer zu einem vorgegebenen Wert ankaufen und hast damit wieder die Nachteile des Besitzes des Fahrzeugs (siehe oben).
Fazit:
Leasing ist ähnlich wie der Kauf eines Fahrzeuges mit dem Unterschied, dass du das Fahrzeug in Raten kaufen kannst und damit eine niedrigere monatliche Belastung (aber durch die Finanzierungskosten) höhere Gesamtkosten als beim Fahrzeugkauf hast. Damit hast du wieder dieselben Nachteile wie beim Kauf: volles Restwertrisiko, keine Flottenkonditionen, kein All-in-Paket).
3. EASING
Bei einem EASING-Vertrag gibt es – wie beim Leasing – die Anzahlungskosten und eine Monatsrate. Jedoch sind hier weitere Kosten wie Versicherung, Wartung oder Anmeldung bereits inkludiert. Neben der Monatsrate ist (wenn du auch das Reifenpaket inkludierst) nur noch der Strom zu zahlen, der zum Laden benötigt wird. EASING kannst du am leichtesten mit dem operativen Leasing vergleichen, bei dem der Leasinggeber das gesamte Restwertrisiko trägt und für die Wartung und Reparatur aufkommt. Durch unsere Flottenkonditionen und effizienten Geschfäftsprozesse ist EASING jedoch deutlich günstiger als Operating Leasing.
Vorteile:
In deiner Monatsrate sind alle Kosten inklusive (Versicherung, Wartung, Garantie, Reparaturen, Pannenhilfe, Förderungsabwicklung, Kfz-Steuer, Bearbeitungsgebühren, etc).
Du kommst in den Vorteil unserer Flottenkonditionen beim Fahrzeugkauf und bei Versicherung, Wartung etc.
Du hast die gesamte Vertragslaufzeit hindurch die volle Gewährleistung auf das Fahrzeug.
Du musst das schwer einschätzbare Wertverlustrisiko nicht tragen und dich nicht dem Fahrzeugverkauf herumschlagen.
Du musst dich nicht um Wartung, Reparaturen und die Schadensabwicklung kümmern.
Du bist beim Spezialisten für Elektromobilität der dich bei der Fahrzeugauswahl (nicht jedes Fahrzeug passt zu jedem Mobilitätsbedarf) markenübergreifend und bei Themen wie der Ladeinfrastruktur, etc berät und dir während der gesamten Laufzeit mit Rat und Tat zur Seite steht.
Du kannst dein Elektroauto nach jedem Vertragsende – zu immer geringeren Kosten (Wertverlustkurve flacht immer weiter ab) – im Langzeit-Abo weiter nutzen.
Du hast einen risikolosen Einstieg in die Elektromobilität.
Du bist Teil einer Bewegung die Elektromobilität auf die Strasse zu bringen.
Nachteil:
Du Fahrzeug Auto gehört dir nicht selbst (du kannst es aber bis zu einer Laufzeit von 10 Jahren verlängert werden und die Raten werden immer günstiger.)
Fazit:
Wenn du dir die Ausgaben der einzelnen Methoden durchrechnest, so ist EASING die günstige Alternative zu Kauf, Leasing oder Abo.
Kostenvergleich Gesamtkosten
Übersicht auf einen Blick:
EASING | Leasing | Kauf | |
Anzahlung | ![]() |
![]() |
– |
Zusätzliche Anschaffungskosten neben der Anzahlung | – | – | ![]() |
Monatliche Rate | ![]() |
![]() |
– |
Restwertverlust ab dem ersten Jahr | ![]() |
![]() |
![]() |
Abnutzung pro gefahrenen Kilometer | ![]() |
![]() |
![]() |
Besitz des Autos | – | – | ![]() |
Sorgenlose Abwicklung am Ende der Lebensdauer des Fahrzeuges | ![]() |
– | – |
Wartung | ![]() |
– | – |
Hauptuntersuchung (HU) | ![]() |
– | – |
Reparaturen | ![]() |
– | – |
Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung | ![]() |
– | – |
Garantie | ![]() |
– | – |
Reifen | ![]() |
– | – |
Kfz-Steuer | ![]() |
– | – |
Zulassung | ![]() |
– | – |