Um der globalen Erderwärmung und den damit verbundenen negativen Auswirkungen für die Menschheit entgegenzuwirken, ist ein gemeinsames Handeln in internationalem Rahmen dringend notwendig geworden. 2015 haben sich deshalb im Pariser Abkommen 195 Vertragsstaaten dazu verpflichtet, eine Reihe von Maßnahmen zu setzen, die folgendes Ziel verfolgen:
Die Erwärmung der Erdatmosphäre soll langfristig auf maximal 2°C, nach Möglichkeit sogar auf maximal 1,5°C begrenzt werden (als Vergleichswert gilt hier die Temperatur, die in der vorindustriellen Zeit gemessen wurde). Erstmals 2023 – und danach in 5-Jahres-Abständen – sollen die Fortschritte der einzelnen Nationen überprüft werden. 2018 wird ein erster Dialog über die gesetzten Ziele der einzelnen Staaten stattfinden. Darüber hinaus verpflichteten sich die Industrieländer dazu, regelmäßige Treibhausgas-Berichte zu publizieren.
Was will INSTADRIVE?
INSTADRIVE will der Elektromobilität – der derzeit einzig sinnvollen und umsetzbaren Möglichkeit einer ökologisch nachhaltigen individuellen Mobilität – zum Durchbruch verhelfen. INSTADRIVE erkennt und verringert bestehende Informationsdefizite und versteht und kommuniziert das Thema Elektroauto gesamtheitlich – zum Nutzen der Kunden. Durch die All Inclusive Pakete bekommen Sie aktuelle Elektroautos zu planbaren und günstigen Monatsraten. Sie müssen sich weder um Wartung noch um Versicherung oder Förderungsabwicklung kümmern. Ähnlich wie beim Kauf von Elektroautos können Sie den Neuwagen selber konfigurieren. Wir haben neben den meistverkauften Modellen wie den Renault ZOE, den BMW i3 oder Nissan Leaf auch den KIA Soul, den VW e Golf oder das elektrische Nutzfahrzeug Renault Kangoo.
Warum konzentriert sich INSTADRIVE auf reine Elektroautos?
Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge erscheinen auf den ersten Blick als ein sinnvoller Zwischenschritt hin zu rein elektrischen Fahrzeugen. Tatsächlich aber haben Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge nur eine geringfügig bessere Ökobilanz als reine Verbrennungsautos. Dies liegt zum schon daran, dass Plug-In-Hybrid-Fahrzeugebereits in der Produktion deutlich ressourcenintensiver als herkömmliche Verbrennungsautos sind, weil hier mehrere Antriebe produziert und verbaut werden müssen. Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge sind zudem durch die Kombination von Verbrennungsmotoren, Elektromotoren und Batterien deutlich schwerer als notwendig – was wiederum mehr Energieverbrauch im Fahrbetrieb nach sich zieht. Die Verwendung von zwei Antrieben macht ein Plug-In-Hybrid-Auto zudem deutlich wartungs- und ausfallsanfälliger. Dass ein Plug-In-Hybrid-Fahrzeug in der Realität niemals wie vom Hersteller angegeben alle 15-30 km neu elektrisch geladen wird, ist auch der Grund dafür, dass die beworbenen niedrigen CO2 Grenzwerte nur schöne Theorie bleiben können. Wir sehen diesen von der Automobilindustrie propagierten Zwischenschritt aus all diesen Gründen deshalb als kontraproduktiv an.
Wer ist INSTADRIVE?
INSTADRIVE besteht aus einem innovativen und multidisziplinären Team aus erfahrenen Unternehmern und Social Entrepreneuren und verfügt über ausgeprägte Erfahrung in den Aspekten Automobilvertrieb, Dienstleistungsindustrie, Unternehmensführung, Finanzierung, Internationalisierung – die in Verbindung mit einem gemeinsamen Weltverbesserer-Gen die Motivation und Freude an der Verfolgung des Unternehmenszieles sicherstellen.