Wie funktioniert Elektroauto-Leasing?

Leasing-Varianten, Vor- und Nachteile Leasing, Kosten und alles, was man sonst zu Leasing und Elektroauto-Leasing wissen muss: Hier erfährt man es!

Elektroauto-Leasing

ist ein Prozess, bei dem Einzelpersonen ein Elektroauto von einem Händler oder einer anderen Organisation leasen können. Der Leasingnehmer leistet monatliche Zahlungen an den Leasinggeber in der Regel mit einer Anzahlung im Voraus und ist dann für die Wartung und Versicherung des Autos verantwortlich. Am Ende der Leasinglaufzeit kann der Leasingnehmer das Auto entweder kaufen oder an den Leasinggeber zurückgeben.

Gibt es verschiedene Varianten des Elektroauto-Leasings?

Es gibt zwei Hauptarten von Elektroauto-Leasing: Operating-Leasing und Finanzierungs-Leasing. Operating-Leasingverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit als Finanzierungsleasingverträge und erfordern normalerweise keine große Anzahlung. Dies macht sie für viele Käufer zu einer erschwinglicheren Option. Allerdings haben Operating-Leasingverträge in der Regel höhere monatliche Leasingraten als Finanzierungsleasingverträge.

Auto-Abonnements sind eine neue Art des Leasings, die bei Käufern von Elektroautos immer beliebter wird. Mit einem Auto-Abo können Käufer monatlich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge wählen, oder auch längerfristig ein Elektroauto im All-Inclusive-Paket fahren.

Was unterscheidet INSTADRIVE von „normalen“ Leasinganbietern?

Kein Stress, keine Sorgen und immer die gleichen Kosten. Das kannst man erwarten, wenn man ein Elektroauto bei INSTADRIVE (l)east. Wir kümmern uns um alles, sodass man sich einfach zurücklehnen und die Fahrten mit dem Elektroauto genießen kann.

Man kennt seine monatliche finanzielle Belastung im Voraus. Auf diese Weise wird man niemals mit unerwarteten Kosten konfrontiert. Und weil kein Restwertrisiko besteht, kann man das Auto am Ende der (L)easingzeit jederzeit ohne finanzielle Folgen zurückgeben.

Warum also warten? Mit INSTADRIVE kann man sich sorgenfrei der nachhaltigen Zukunft anschließen.

Was sind die Vor- und Nachteile des Elektroauto-Leasings?

Vorteile Leasing:

Elektroauto-Leasing bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Autofinanzierungen.
Zum einen ermöglicht es den Fahrern, ein Fahrzeug zu erwerben, ohne sich an einen langfristigen Kredit binden zu müssen. Darüber hinaus haben Elektroauto-Leasingverträge oft niedrigere monatliche Gebühren als ihre Benzin-Pendants. Des Weiteren beinhalten Leasingverträge für Elektroautos in der Regel eine Wartungs- und Reparaturversicherung, wodurch Leasingnehmer während der Laufzeit des Leasingvertrags Geld sparen können.
Das Leasing eines Elektroautos hat auch eine Reihe von Umweltvorteilen. Elektroautos erzeugen keine Emissionen. Wenn man sich also dafür entscheidest, eines zu leasen, trägt man seinen Teil dazu bei, die Luftverschmutzung zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.

Nachteile Leasing:

Während Elektroautos viele Vorteile gegenüber herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen haben, gibt es auch einige Nachteile beim Leasing eines Elektroautos.
Hier sind ein paar Dinge, die man beachten sollte, bevor man einen Leasingvertrag für ein Elektroauto abschließt:

1. Höhere Anschaffungskosten: Elektroautos haben oft höhere Anschaffungskosten als benzinbetriebene Autos einschließlich höherer Leasingraten.

2. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass man möglicherweise mehr für Reparaturen und Wartung bezahlen muss. Beim All-inclusive-Abo von Instadrive sind diese Posten übrigens schon in der monatlichen Rate enthalten.

3. Schließlich haben Leasingverträge für Elektroautos in der Regel kürzere Laufzeiten als Leasingverträge für normale Autos, sodass man früher über einen neuen Leasingvertrag oder den Kauf eines neuen Autos nachdenken muss. Bei Instadrive gibt es übrigens Laufzeiten bis zu 6 Jahren.

Wie hoch sind die Kosten im Vergleich zu Kauf und Ratenkauf?

Elektroauto-Leasing ist eine Vereinbarung zwischen einem Kunden und einem Autohaus oder Hersteller, bei der der Kunde ein Auto für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel zwei bis vier Jahre leasen. Der Kunde zahlt eine monatliche Leasingrate zuzüglich etwaiger Nebenkosten wie Versicherung und Wartung. Am Ende der Laufzeit kann der Kunde das Auto entweder kaufen oder an den Leasinggeber retournieren.

Die Leasingkosten eines Elektroautos hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Marke und Modell des Autos, die Laufzeit des Leasings und ob es spezielle Aktionen des Händlers gibt. In der Regel ist das Leasing (die Leasingkosten) eines Elektroautos jedoch teurer als der Kauf oder die Finanzierung über einen Ratenkredit.

Wenn du ein Elektroauto leasen möchtest, vergleiche die Kosten genau, bevor du eine Entscheidung triffst.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Was passiert am Ende des Vertrags?

Das muss man über die Schlussrechnung Leasing deines Elektroauto-Leasings wissen: Wenn man ein Elektroauto least, mietet man es im Wesentlichen für einen bestimmten Zeitraum vom Händler. Am Ende des Vertrages hat man verschiedene Möglichkeiten. Man kann das Auto direkt kaufen, das Auto zum Händler zurückbringen oder ein anderes Elektroauto leasen.

Wenn man sich entscheidet, das Auto zu kaufen, muss man alle verbleibenden Gebühren des Vertrags bezahlen und dann einen Preis mit dem Händler aushandeln. Wenn man das Auto zurückgibt, muss man sicherstellen, dass es in gutem Zustand ist und alle Gebühren für die vorzeitige Kündigung zahlen, die möglicherweise im Vertrag enthalten sind. Wenn man schließlich ein weiteres Elektroauto leasen möchte, kann man einfach einen neuen Leasingvertrag abschließen.

Unabhängig davon, für welche Option man sich entscheidet, man sollte sich rechtzeitig informieren, damit man weiß, was einen am Ende des Mietvertrags erwarten kann.

Welche Kosten können am Vertragsende anfallen?

Beim Elektroauto-Leasing sind unter anderem die Kosten bei Vertragsende zu beachten. Diese können Dinge wie eine Rücknahmegebühr, eine Kilometergebühr und Abnutzungsgebühren umfassen.

Wenn du diese Kosten im Voraus kennst, kannst du sie budgetieren und Überraschungen am Ende deines Mietvertrags vermeiden. Hier ist ein Blick auf einige der häufigsten Gebühren bei Vertragsende:

Rückgabegebühr: Dies ist eine Gebühr, die von der Leasinggesellschaft erhoben wird, wenn man das Fahrzeug am Ende des Leasingvertrags zurückgibt. Normalerweise sind es ein paar Hundert Euro.

Kilometergebühr: Wenn man die Kilometergrenze des Leasingvertrags überschreitet, wird eine Gebühr pro Kilometer berechnet. Dies kann sich schnell summieren, daher ist es wichtig, innerhalb der zugewiesenen Kilometer zu bleiben.

Fazit

Elektroauto-Leasing wird immer beliebter für Autofahrer, die auf ein Elektrofahrzeug umsteigen möchten. Das Leasing eines Elektroautos bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter niedrigere monatliche Raten und die Möglichkeit, das alte Auto nach Ablauf des Leasingvertrags gegen ein neues einzutauschen. Moderne Leasingkonzepte wie das Easing von INSTADRIVE bieten All-inclusive-Pakete, bei denen sich der Kunde um nichts mehr kümmern muss als das Laden.

Jetzt gleich losfahren

Aus unserem Fuhrpark auswählen, sein Lieblingsauto konfigurieren und schon in ein paar wenigen Wochen mit seinem eigenen E-Auto losfahren!