tesla model y leasing oesterreich

FAQ Elektroauto Leasing

FAQ Elektroauto Leasing

Hier findest du Antworten zu den häufigsten Fragen rund um unser E-Auto Leasing.

Elektroauto All-Inclusive Leasing

Alle häufig gestellten Fragen zu unserem Elektroauto All-Inclusive Abo findest du hier.

  1. circle

    Du suchst dir das passende Fahrzeugmodell in deiner Wunsch-Konfiguration in unserem Konfigurator aus und wir kümmern uns um die Bereitstellung.

  2. circle

    Du nutzt das Fahrzeug als wär es deins, ohne dich um das Drumherum (Versicherung, Wartung usw.) kümmern zu müssen.

  3. circle

    Bei Vertragsende gibst du das Fahrzeug einfach an uns zurück oder nutzt es weiter (dann mit einem neuen Vertrag). Damit musst du dir nie wieder um Themen wie Restwert, Wiederverkauf usw. Gedanken machen, weil das Fahrzeug immer in unserem Besitz bleibt.

Ja so easy ist das E-Auto Leasing bei INSTADRIVE. Deswegen nennen wir es EASING.

Mit EASING bieten wir Elektroautos im Langzeit-Abo an. EASING verknüpft damit nachhaltige Mobilität mit dem Konzept „Nutzen statt Besitzen“ in einem Rundum-sorglos-Paket. Also die einfache und moderne Art ein Auto zu leasen.

  • circle

    Vollkaskoversicherung

  • circle

    Haftpflichtversicherung

  • circle

    Insassenunfallversicherung

  • circle

    Wartung

  • circle

    §57a-Begutachtungen („Pickerl“)

  • circle

    Garantie (auch nach Ablauf der Herstellergarantie)

  • circle

    Reifenpaket (Sommer- und Winterräder)

  • circle

    Förderungsabwicklung

  • circle

    Autobahnvignette

  • circle

    Pannenhilfe

  • circle

    Zulassungskosten

  • circle

    Gesetzliche Vertragsgebühr

Einmalig die Anzahlung und dann eine fixe Monatsrate – darin sind bereits alle unsere Leistungen für dich inkludiert. Und wenn du noch das Reifenpaket Plus (Reifendepot, saisonaler Räderwechsel, verschleißbedingter Reifenersatz) dazubuchst, dann musst du dich wirklich nur mehr um das Laden deines Elektroautos kümmern.

  1. circle

    Geringere Anfangsinvestition: Beim Leasing musst du anfangs lediglich eine Anzahlung leisten.

  2. circle

    Steuervorteile: Du kannst als Unternehmer oft steuerliche Anreize nutzen, die das Leasing noch attraktiver machen.

  3. circle

    Größere Variabilität: Mit Leasing hast du die Wahl, einfach nach ein paar Jahren auf ein anderes Elektroauto umzusteigen.

  4. circle

    Wartung: Viele Leasingverträge decken Wartungskosten ab, sodass du dir um die Instandhaltung weniger Sorgen machen musst. So auch bei INSTADRIVE.

  5. circle

    Kein Wertverlust: Beim All-Inclusive Leasing bei INSTADRIVE musst du dir keine Sorgen um den Wiederverkauf des Fahrzeugs machen: Du nutzt es zu fixen Konditionen und kannst es am Ende des Vertrags einfach zurückgeben.

INSTADRIVE

INSTADRIVE wurde 2017 von Philipp Halla und Andreas Mutter gegründet. Beide haben während ihrer langjährigen Auslandsaufenthalte die gesundheitsschädigenden Auswirkungen verkehrsbedingter Lärmbelastung und Luftverschmutzung aus nächster Nähe erfahren. Die Sorge um die Gesundheit ihrer Kinder regte sie schließlich dazu an, nach Möglichkeiten der Förderung umweltfreundlicher Mobilität zu suchen – INSTADRIVE war geboren. Alle Mitarbeiter vereint die starke Motivation, ihren Teil zur Verbesserung der Umweltsituation beizutragen – Nachhaltigkeit ist für uns kein Modewort, sondern Teil unserer DNA. Wir sind deshalb „ON A MISSION FOR NO EMISSION“.

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mit einem innovativen und markenübergreifenden Mobilitätskonzept, der Elektromobilität endlich zum längst überfälligen Durchbruch zu verhelfen. INSTADRIVE verfolgt mit seinem Konzept zwei sich gegenseitig ergänzende und positiv verstärkende Zielsetzungen. Dies ist einerseits der Umweltaspekt: Reduzierung der Luftverschmutzung und des Lärms in unseren Städten und die damit einhergehenden Verbesserungen von Lebensqualität und Gesundheit. Andererseits ist dies der Aufbau eines neuen, innovativen, markenübergreifenden und ganzheitlichen Ansatzes der „Zurverfügungstellung von Mobilität“.

Derzeit bieten wir EASING in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich an. Der Markteintritt in weitere Länder ist in Vorbereitung.

Elektroauto Firmenwagen (B2B)

Ja, sowohl privat als auch gewerblich kannst du All-inclusive-Leasing für Elektroautos nutzen.

  • circle

    Unternehmer können die Netto-Anzahlung und die Netto-Monatsrate als Aufwand verbuchen und (sofern sie vorsteuerabzugsberechtigt sind) die Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Die Vorsteuerabzugsfähigkeit gilt bis zur steuerlichen Angemessenheitsgrenze von € 40.000 (Fahrzeug-Bruttokaufpreis) zur Gänze und danach bis € 80.000 aliquot. Bei einem Fahrzeug-Bruttokaufpreis von über € 80.000 kann kein Vorsteuerabzug mehr geltend gemacht werden.

  • circle

    Für die Privatnutzung von rein elektrischen Firmenfahrzeugen entfällt der Sachbezug und für den Unternehmer die Lohnnebenkosten auf den Sachbezug.

In unserem Blog-Artikel „Vorteile von E-Autos im Unternehmen“ haben wir das Ganze nochmals im Detail aufbereitet.

Ja, als Kleingewerbetreibender kannst du definitiv ein Elektroauto bei INSTADRIVE leasen. INSTADRIVE ist darauf spezialisiert, Firmenwagen-Leasing für Kleinunternehmen und KMUs anzubieten. Das macht es für dich als Kleingewerbetreibenden besonders einfach, von den Vorteilen eines Elektroautos zu profitieren. Die Leasingkonditionen sind auf die Bedürfnisse von Kleinunternehmen zugeschnitten und überzeugen mit attraktiven monatlichen Raten. So kannst du dein Geschäft umweltfreundlich erweitern, ohne eine große finanzielle Belastung tragen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht die Gehaltsumwandlung zusätzliche steuerliche Vorteile, wenn du das Fahrzeug teilweise oder ganz für betriebliche Zwecke nutzt.

In Österreich kannst du durch die Gehaltsumwandlung erheblich profitieren, wenn du ein Elektroauto als Firmenwagen über INSTADRIVE nutzt. Auch wenn du keinen Anspruch auf einen Firmenwagen hast, ermöglicht dir die Gehaltsumwandlung, ein Teil deines Bruttogehalts für die Leasingrate des Fahrzeugs zu verwenden, was zu steuerlichen Vorteilen führt. Die Leasingraten bei INSTADRIVE sind sehr attraktiv und beginnen oft schon bei 99 Euro im Monat im Rahmen der Monatsaktion für die günstigsten Elektroautos.

Durch die Nutzung der Gehaltsumwandlung wird dein zu versteuerndes Einkommen niedriger, was bedeutet, dass du weniger Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge zahlst. Das macht die Anschaffung eines Elektroautos als Firmenwagen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sehr attraktiv.

Bei INSTADRIVE beginnt das Gewerbeleasing mit dem Abschluss eines Vertrags zwischen Ihrem Unternehmen und INSTADRIVE. Die Verträge werden üblicherweise für eine Dauer von zwei bis drei Jahren geschlossen. Während dieser Zeit zahlt dein Unternehmen eine festgelegte monatliche Rate. Nach Ende der Vertragslaufzeit gibt dein Unternehmen das Fahrzeug zurück. Anschließend besteht häufig die Möglichkeit, einen neuen Leasingvertrag für ein aktuelles Modell abzuschließen. Dies ermöglicht es deinem Betrieb, stets mit modernen und effizienten Elektroautos zu operieren.

Bestellung, Bezahlung und Auslieferung

  1. circle

    Entsprechend deinem Mobilitätsbedürfnis und Budget wählst du das für dich passende Elektroauto in unserem Konfigurator aus.

  2. circle

    Anschließend bestimmst du die Fahrzeugkonfiguration (Farbe und Ausstattungspaket), die Vertragslaufzeit, die Jahreskilometer und die Höhe deiner Anzahlung. Zusätzlich kannst du deine Fahrzeugkonfiguration noch um Zusatzausstattung erweitern.

  3. circle

    Im nächsten Schritt kannst du noch Zusatzoptionen wie z. B. das Reifenpaket Plus dazubuchen und Ladezubehör erwerben, und bekommst den Preis im Detail aufgeschlüsselt.

  4. circle

    Auf der nächsten Seite vervollständigst du noch deine persönlichen Daten und hast auch die Möglichkeit einen Zusatzvermerk für deinen Vertrag anzugeben.

  5. circle

    Die Zusammenfassung gibt dir nochmal einen Überblick über deine getroffene Auswahl und bietet dir auch die Möglichkeit ggf. zu einem vorherigen Punkt zurückzuspringen. Wenn alles für dich passt, schickst du die Bestellung ab.

  6. circle

    Im Anschluss erhältst du von uns eine Bestellbestätigung via E-Mail samt Leistungsbeschreibung, AGB und der Bitte ein Ausweisdokument (Reisepass, Personalausweis) sowie ein SEPA-Lastschrift Mandat zurück zu schicken.

  7. circle

    Wir prüfen deine Bestellung und nehmen umgehend Kontakt mit dir auf.

Da wir unsere Preise tagesaktuell kalkulieren, haben unsere Angebote eine Gültigkeitsdauer von einem Tag. Falls dir also ein Angebot gefällt, solltest du nicht lange zögern und es annehmen.

Um das immer größer werdende Angebot an Modellen und Ausstattungen trotzdem noch übersichtlich darstellen zu können und den Bestellprozess zu vereinfachen, haben wir für (fast) jedes Fahrzeug drei Ausstattungspakete geschnürt: Silber, Gold und Platin. Dabei achten wir darauf, dass auch schon im Silber-Paket wichtige Ausstattungsoptionen enthalten sind, speziell auch im Hinblick auf die Elektromobilität: 3-Phasen-Lader, Schnellladefähigkeit, Wärmepumpe, Sitzheizung, Lenkradheizung (sofern diese beim jeweiligen Fahrzeugmodell erhältlich sind). Bei manchen Fahrzeugmodellen gibt es evtl. auch nur ein oder zwei Paket(e), da diese von Haus aus schon umfangreich ausgestattet sind und keine weiteren Ausstattungsoptionen anbieten.

Ja, unsere vorkonfigurierten Ausstattungspakete lassen sich (je nach Fahrzeugmodell) noch mit Zusatzausstattung erweitern. Diese kannst du im Schritt "Konfiguration" hinzufügen.

Bei bestimmten Modellen haben wir Fahrzeuge in den gängigsten Farben und Ausstattungspaketen vorbestellt bzw. auch auf Lager, weshalb wir hier die Konfigurationsmöglichkeiten entsprechend eingeschränkt haben. Sollte deine Wunschfarbe oder dein Wunschpaket hier nicht dabei sein, kannst du dich gerne an unser Sales-Team wenden – gemeinsam werden wir eine Lösung finden.

Dies ist leider nicht möglich, da dies unsere Prozesse verkomplizieren und damit deinen Preisvorteil zunichte machen würde. Du kannst dich aber darauf verlassen, dass wir unsere Ausstattungspakete sehr sorgfältig zusammenstellen und dabei all unsere Erfahrung einfließen lassen – du wirst garantiert nicht enttäuscht sein. Und bei einigen Fahrzeugen bieten wir dir auch die Möglichkeit unser vorkonfiguriertes Ausstattungspaket um Zusatzausstattung zu erweitern.

Ja, abweichende Vertragslaufzeiten sind möglich, wobei hier anzumerken ist, dass wir grundsätzlich Fahrzeuge im Langzeit-Abo anbieten. Eine Vertragslaufzeit von nur einigen Monaten ist daher bei uns nicht möglich. Für eine individuelle Anfrage wende dich bitte an das Sales-Team.

Die Monatsrate wird maßgeblich von zwei Faktoren beeinflusst:

  1. circle

    Wertverlust des Fahrzeugs: Ein Neufahrzeug verliert in den ersten Jahren rasch an Wert und danach flacht die Wertverlustkurve ab (das Fahrzeug verliert dann also weniger stark an Wert).
    Daher gilt grundsätzlich: Je länger die gewählte Vertragslaufzeit, desto niedriger die Monatsrate.

  2. circle

    Höhe der Anzahlung: Die Anzahlung verringert die Monatsrate. Bei gleicher Anzahlung, aber längerer Vertragslaufzeit, wird derselbe Anzahlungsbetrag auf mehr Monate aufgeteilt.
    Daher gilt grundsätzlich: Je länger die gewählte Vertragslaufzeit, desto weniger reduziert die Anzahlung die Monatsrate.

Da der Wertverlust je nach Fahrzeug unterschiedlich, und die Höhe der Anzahlung von Relevanz ist, kann es bei unterschiedlichen Fahrzeugen vorkommen, dass sich die Monatsrate bei Erhöhung der Vertragslaufzeit (a) erhöht, (b) verringert, (c) gleich bleibt.

Betrachtet man jedoch die monatlichen Gesamtkosten - teilt also die Anzahlung auf die Monate auf und addiert sie zur Monatsrate - erkennt man, dass sich bei längerer Vertragslaufzeit die monatliche Gesamtbelastung doch reduziert.

Laut Statistik beträgt die durchschnittliche Jahresfahrleistung 13.000 km/Jahr. Nicht jeder hat aber einen durchschnittlichen Mobilitätsbedarf. Überleg dir daher, welche Strecken du regelmäßig mit dem Fahrzeug zurücklegen wirst und orientiere dich an den Strecken, die du bisher regelmäßig gefahren bist.

Die Anzahlung dient uns (und unserem Finanzierungspartner) einerseits als Sicherheit und sorgt andererseits dafür, dass deine Monatsraten niedriger sind.

Nein, da du mit der Anzahlung und den Monatsraten die Kosten für die Fahrzeugnutzung (Wertverlust) und die inkludierten Leistungen (Versicherung, Wartung usw.) begleichst.

Wir erstellen ca. 14 Tage vor Fahrzeugübernahme die Rechnung über die Anzahlung – diese muss erst unmittelbar vor der Fahrzeugübergabe überwiesen werden.

Nein, da nur durch das SEPA-Lastschriftmandat gewährleistet ist, dass die Monatsraten automatisch abgebucht werden können. Andere Zahlungsmethoden würden hier einen organisatorischen (und damit finanziellen) Mehraufwand bedeuten.

Dies hängt davon ab, ob du ein sofort verfügbares Fahrzeug bestellt hast oder eine Neubestellung ausgelöst wurde. Die entsprechende Lieferzeit wird dir aber sowieso schon im Konfigurator angezeigt und ist auch nochmals im Angebot und Vertrag ausgewiesen. Zusätzlich zur Lieferzeit musst du noch mit zwei Wochen Bearbeitungszeit rechnen, die für die Aufbereitung und Anmeldung des Fahrzeugs erforderlich ist.

Bei der Vertragserstellung gibst du an, ob du das Fahrzeug selbst abholen oder (gegen eine Zustellpauschale von € 250) geliefert bekommen willst. Bei Selbstabholung findet die Fahrzeugübergabe beim ausliefernden Händler statt. Hast du „Lieferung“ ausgewählt, bekommst du das Fahrzeug an deine angegebene Adresse geliefert.

Nein, wir geben dir ein Übernahmefenster von zwei Wochen innerhalb derer du dein Fahrzeug abholst bzw. entgegennimmst. Dadurch bist du zeitlich flexibel und kannst dich z. B. noch in Ruhe um den Verkauf deines bisherigen Fahrzeugs kümmern. Somit ersparst du dir etwaige doppelte Kosten.

Unsere Fahrzeuge werden stets mit 8-fach-Bereifung ausgeliefert. Je nach Jahreszeit erfolgt die Auslieferung auf Sommer- oder Winterreifen. Der jeweils andere Radsatz liegt dann im Fahrzeug für dich bereit.

Nein, dies ist nicht möglich. Wir bieten unsere Fahrzeuge ganz bewusst nur mit Reifenpaket an, da die Verwendung eines separaten Sommer- und Winterreifensatzes folgende Vorteile bietet:

  • circle

    Egal zu welcher Jahreszeit, du bist stets mit dem optimalen Reifen unterwegs. Ganzjahresreifen sind immer ein Kompromiss – je nach Fabrikat sind sie entweder mehr in Richtung Sommer oder Winter optimiert.

  • circle

    Winterreifen sollten mindestens 4mm Restprofil aufweisen – Sommerreifen können ruhig auch weniger Restprofil haben, um sicher unterwegs zu sein. Wenn ein Ganzjahresreifen weniger als 4mm Restprofil hat, solltest du ihn im Winter nicht mehr verwenden, während er für den Sommer noch okay wäre, trotzdem musst du ihn ersetzen – das ist nicht im Sinne der Nachhaltigkeit.

Bei den Sommerreifen ist das möglich, da hier einige Hersteller verschiedene Felgen-Designs gegen Aufpreis anbieten. Dies bieten wir aber nur bei manchen Neuwagen an (wird ggf. als Zusatzausstattung im Konfigurator angeboten). Bedenke dabei aber, dass bei größeren Felgen die Reifen teurer sind, der Abrollkomfort abnimmt und der Verbrauch steigt (womit die Reichweite sinkt).
Bei den Winterreifen bieten wir keine Auswahl der Felge an – hier nehmen wir stets die kleinste verfügbare Dimension, die der Hersteller anbietet, um den Reichweitenverlust im Winter zu minimieren.

Das Reifenpaket Plus beinhaltet

  • circle

    den saisonalen Räderwechsel,

  • circle

    die Einlagerung der Räder im Reifendepot

  • circle

    und den verschleißbedingten Reifenersatz

bei einem unserer Reifenpartner in deiner Nähe.
Beschädigungen am Reifen sind nicht durch die Leistungen des Reifenpakets Plus abgedeckt – hierfür musst du ggf. selbst aufkommen bzw. die Versicherung, wenn es sich um einen Versicherungsfall handelt.

Die Fahrzeuge sind alle auf uns angemeldet. Da unser Hauptsitz in Wien ist, sind auch alle Fahrzeuge in Wien gemeldet und haben dementsprechend auch Wiener Kennzeichen. Gleichzeitig zeigen wir damit aber auch, dass wir mit EASING einen risikolosen Einstieg in die Elektromobilität ermöglichen und damit eine echte Alternative zu Kauf/Besitz eines Elektroautos anbieten.

Nein, dies bieten wir aufgrund des administrativen Mehraufwands und der unverhältnismäßig hohen Kosten nicht an.

Die Verwendung eines Wechselkennzeichens ist nicht möglich, da die Fahrzeuge auf uns angemeldet sind. Ein Wechselkennzeichen kann von Gesetzes wegen nur bei Fahrzeugen verwendet werden, die auf den gleichen Halter zugelassen sind.

Ja, auch wenn die Fahrzeuge auf uns zugelassen sind, erhältst du deine lokale Parkbewilligung („Parkpickerl“). Die Voraussetzung dafür ist natürlich, dass du Anspruch auf eine lokale Parkbewilligung hast.

Ja, die Fahrzeuge werden immer mit Pannendreieck, Warnweste sowie gültigem Erste-Hilfe-Set ausgeliefert.

Fahrzeugnutzung

Nein, der Kilometerstand wird erst bei Vertragsende überprüft.

Nimm hierzu bitte Kontakt mit uns auf, damit wir ggf. eine Vertragsanpassung durchführen.

Ja, du musst nur sicherstellen, dass diese Personen die gleichen Anforderungen erfüllen wie du auch:

  • circle

    nicht jünger als 25

  • circle

    nicht älter als 75

  • circle

    im Besitz eines gültigen Führerscheins

  • circle

    seit mindestens drei Jahren im Besitz einer aufrechten Lenkberechtigung für die Fahrzeugklasse des überlassenen Fahrzeugs

Eine vorherige Meldung dieser Fahrer ist aber nicht erforderlich.

Ja, du musst dabei nur achtgeben, dass dadurch keine dauerhaften Verschmutzungen oder Beschädigungen am Fahrzeug entstehen. Aus Sicherheitsgründen solltest du stets eine geeignete Transportbox verwenden. Beachte hier zusätzlich die gesetzlichen Regelungen zum Transport von Tieren und zur Ladungssicherung.

Nein.

Als Zulassungsbesitzer erhalten wir „deinen“ Strafzettel und leiten diesen dann an dich weiter. Bitte kontrolliere hierbei, ob dein Fahrzeug zur angegebenen Zeit auch am angegebenen Ort war. Sollte dies der Fall sein, dann bitten wir dich die Strafe unverzüglich zu begleichen.

Ja.

Für das Laden eines Elektroautos gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • circle

    Laden an der Haushaltssteckdose (AC, max. 2,3kW): Dies ist die einfachste, aber auch langsamste Möglichkeit ein Elektroauto zu laden. Um das Auto mit der Haushaltssteckdose zu verbinden, benötigt man ein Ladekabel mit integriertem Netzteil (wird unter Elektroautofahrern auch als „Ladeziegel“ bezeichnet). Einige Fahrzeugmodelle werden serienmäßig mit einem solchen Ladekabel ausgeliefert, bei anderen ist es eine aufpreispflichtige Option (in diesem Fall empfehlen wir gleich den Kauf einer mobilen Ladestation).

  • circle

    Laden an der Wallbox (AC, max. 22kW) oder Ladestation (AC, max. 43kW): Hierzu wird einerseits eine fest installierte Wallbox oder Ladestation benötigt, und andererseits ein Typ-2-Ladekabel (ganz wenige Fahrzeugmodelle benötigen ein Typ-1-Ladekabel) mit dem man Auto und Wallbox bzw. Ladestation verbindet (tlw. sind diese Kabel aber auch fest mit der Wallbox bzw. Ladestation verbunden). Viele Fahrzeuge werden serienmäßig mit einem Typ-2-Ladekabel ausgeliefert.

  • circle

    Laden mittels mobiler Ladestation (AC, max. 22kW): Dies ist die flexible Alternative zum Laden an der fest installierten Wallbox. Sie bietet die gleiche Funktionalität, nur mit dem Vorteil, dass man sie an verschiedenen Orten einsetzen kann und man sich die Installationskosten erspart. Dazu wird diese einfach an eine bestehende Drehstromsteckdose (CEE rot) angeschlossen. Und mittels entsprechendem Adapter kann man sie auch an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose anschließen und übernimmt damit die Funktion eines „Ladeziegels“. Bei der Vertragserstellung hast du die Möglichkeit eine mobile Ladestation käuflich zu erwerben.

  • circle

    Laden an der Schnellladestation (DC, max. 350kW): Dies ist die schnellste Art ein Elektroauto zu laden – die meisten Fahrzeugmodelle sind hier in ungefähr einer halben Stunde wieder zu 80% geladen (im Detail hängt das von der maximalen Ladeleistung ab, die das Fahrzeug aufnehmen, und die Ladestation liefern kann). Das Ladekabel ist dabei immer fix mit der Ladestation verbunden. Da Schnellladestationen sehr teuer sind, werden diese nur in öffentlichen Bereichen oder bei Unternehmen aufgestellt. Aufgrund dieser hohen Kosten ist auch das Laden vergleichsweise teuer, weshalb es sich hier für regelmäßige Langstreckenfahrer auszahlt einen entsprechenden Ladetarif beim Ladenetzbetreiber seiner Wahl zu buchen. Wie schnell das jeweilige Fahrzeugmodell über Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) geladen werden kann, findest du im Konfigurator und auf der entsprechenden Produktseite.

Allgemein kann man sagen, dass eine Batterie keine Extreme „mag“: nicht zu kalt und nicht zu heiß, nicht ganz voll und nicht ganz leer, und lieber langsam als schnell laden.

Auf die Temperatur hast du dabei nur wenig Einfluss (z. B. Parken in der Garage statt im Freien oder Vermeiden von „Vollgasfahrten“) – um diese kümmert sich aber sowieso das Batteriemanagementsystem (kurz BMS). Dieses sorgt in Zusammenarbeit mit der Batteriekühlung und -heizung dafür, dass die Batteriezellen im optimalen Temperaturbereich bleiben – sowohl beim Laden, als auch Entladen (Fahrbetrieb). Hierbei ist trotzdem zu beachten, dass es besser ist das Fahrzeug unmittelbar nach dem Fahrbetrieb zu laden, da dann die Batterie noch auf Betriebstemperatur ist. Eine ausgekühlte Batterie zu laden benötigt mehr Zeit, da diese zuerst einmal durch das BMS und die Batterieheizung aufgewärmt werden muss, bevor sie höhere Ladeströme aufnehmen kann.

Auf das Laden hast du aber sehr wohl einen Einfluss – du bestimmst wann und wie geladen wird, und damit auch über die Langlebigkeit der Batterie. Langsames Laden ist dabei besser, wobei hier mit „langsam“ das Laden an der Wallbox oder (mobilen) Ladestation gemeint ist – und selbst das ist schnell genug, um einen leeren Akku innerhalb von ein paar Stunden (z. B. über Nacht) von ganz leer auf ganz voll zu laden. Aber im Regelfall „verfährst“ du nicht jeden Tag einen vollen Akku, weshalb es nicht notwendig (und auch nicht empfehlenswert) ist, die Batterie ständig auf 100% zu laden. Die Hersteller empfehlen hierzu im alltäglichen Gebrauch „nur“ auf 80% zu laden. Wenn es notwendig ist, kann man natürlich trotzdem auf 100% vollladen – dann sollte man aber auch möglichst bald nach Erreichen der 100% losfahren, da sehr hohe (genauso wie sehr niedrige) Ladestände zu einem erhöhten Verschleiß der Batterie und damit zu einer Verringerung der maximale Reichweite führen. Selbiges gilt auch für ständiges Schnellladen, da die Batteriezellen durch die hohen Ladeströme stark belastet werden.

Entweder zuhause, bei der Arbeit oder an einer der zahlreichen öffentlichen Ladestationen bzw. Ladeparks (z. B. beim Supermarkt oder auf einer Raststation).

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • circle

    Mittels Navigationssystem: Je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung kannst du das integrierte Navigationssystem nutzen, um öffentliche Ladestationen zu finden.

  • circle

    Mittels App: Mittlerweile hat fast jeder Ladenetzbetreiber seine eigene App in der er seine Ladestationen anzeigt. Manche Ladenetzbetreiber zeigen dir sogar „netzfremde“ Ladestationen an, die du aber trotzdem nutzen kannst, da es hier im Hintergrund entsprechende Kooperationen zwischen den Ladenetzbetreibern gibt (ähnlich Roaming beim Mobilfunk). Zusätzlich gibt es auch noch Apps von Drittanbietern, die zwar gar kein eigenes Ladenetz betreiben, dir aber (möglichst) alle Ladestationen anzeigen, und mitteilen, ob du dort laden kannst und was es kostet (hängt davon ab, bei welchem Ladenetzbetreiber du bist).

  • circle

    Spontan: Nicht jeder Ladevorgang ist mit einer vorherigen Recherche verbunden. Da es mittlerweile sehr viele Ladestationen gibt, wirst du immer wieder mal spontan laden, wo es sich gerade ergibt.

Das wird unterschiedlich gehandhabt. Früher brauchte man oft eine Ladekarte des jeweiligen Ladenetzbetreibers. Mittlerweile kann man oft auch mit netzfremden Ladekarten eine Ladestation freischalten (Stichwort Roaming). Meistens reicht dazu auch die entsprechende App des Ladenetzbetreibers. Ladekarten und Lade-Apps haben aber gemein, dass man zuvor ein Benutzerkonto erstellen und seine Zahlungsdaten hinterlegen muss. Alternativ gibt es oftmals auch die Möglichkeit spontan (ohne vorherige Registrierung) mittels Scannen eines QR-Codes und anschließender Eingabe der Zahlungsdaten die entsprechende Ladesäule freizuschalten. Manche Ladestationen verfügen sogar über ein Bankterminal, wie man es aus dem Supermarkt gewohnt ist. Und einige Ladestationen sind nach wie vor kostenlos – anstecken genügt

Dies hängt stark von deinem Mobilitätsverhalten ab. Lädst du ausschließlich zuhause, benötigst du gar keine Ladekarte. Lädst du gelegentlich in deinem näheren Umkreis, dann reicht wahrscheinlich eine Ladekarte deines Stromanbieters oder eines regionalen Ladenetzbetreibers. Bist du viel auf Langstrecke unterwegs, dann brauchst du eine Ladekarte eines überregionalen Ladenetzbetreibers. Du siehst, es hängt stark davon ab, ob, wie und wo du unterwegs bist. Und so unterschiedlich das Mobilitätsverhalten ist, so vielfältig ist auch das Angebot an Ladenetzbetreibern und Ladetarifen. Hier gibt es nicht DIE eine Ladekarte, die wir dir empfehlen können.

Wenn du mit dem Ladenetzbetreiber deiner Wahl einen Vertrag abschließt, bekommst du diese zugeschickt. Oftmals kannst du die Ladestation auch über die App des Ladenetzbetreibers freischalten.

  • circle

    Wenn du hauptsächlich zu Hause lädst: Entweder du produzierst deinen eigenen nachhaltigen Strom (bspw. mittels Photovoltaik) oder du schließt mit deinem Energieversorger einen Strombezugsvertrag über nachhaltig produzierten Strom ab.

  • circle

    Wenn du hauptsächlich unterwegs lädst: Du benötigst einen Strombezugsvertrag mit einem jener Ladenetzbetreiber, die bei Ihren Ladestationen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung stellen.

E-Auto Wartung, Garantie und Reparaturen

Wartungen und Inspektionen werden von unserem Servicepartner BestDrive durchgeführt. Zusätzlich erfolgen dort auch klassische Reparaturen an den mechanischen Fahrzeugkomponenten (Bremsen, Fahrwerk usw.). Hier kannst du eine BestDrive-Filiale in deiner Nähe finden: Werkstattsuche
Sollte keine BestDrive-Filiale in deiner Nähe sein (mehr als 50km entfernt), dann melde dich bei uns und wir werden gemeinsam eine passende Lösung für dich finden.

Die meisten Fahrzeugmodelle weisen via Bordcomputer rechtzeitig auf ein anstehendes Service hin. Zusätzlich findest du in der Bedienungsanleitung bzw. dem Serviceheft die entsprechenden Serviceintervalle.

Dies hängt davon ab, ob du die Mobilitätsgarantie dazugebucht hast:

  • circle

    Ohne Mobilitätsgarantie: Du hast keinen grundsätzlichen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug. Hier bist du auf das Entgegenkommen bzw. Angebot der Werkstatt angewiesen.

  • circle

    Mit Mobilitätsgarantie: Ab dem vierten Tag, wo dir dein Fahrzeug nicht zur Verfügung steht, hast du Anspruch auf Ersatzmobilität im Wert von max. 80€/Tag.

Die Garantie umfasst die Behebung aller Defekte, die nicht durch Beschädigung oder unsachgemäßen Gebrauch hervorgerufen wurden, auch wenn die Herstellergarantie bereits abgelaufen ist. Von der Garantie ausgenommen sind bestimmte Verschleißteile und Verbrauchsmaterialien (siehe nachfolgende FAQ) und nicht zwingend für die Betriebs- und Verkehrssicherheit notwendige, sonstige Funktionen.

Die Kosten für den Ersatz von Verschleißteilen werden von INSTADRIVE übernommen, sofern der Verschleiß nicht durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden ist. Ausgenommen davon sind Bauteile der Bremsanlage, Fahrwerksteile und die 12V-Batterie, da deren Verschleiß maßgeblich durch das persönliche Fahrverhalten und den spezifischen Verwendungszweck bestimmt wird. Für Jung- und Gebrauchtwagen gibt es hierbei aber eine Risikoteilung (gilt nicht bei Vertragsverlängerungen): In der ersten Hälfte der Vertragslaufzeit übernimmt INSTADRIVE auch die Kosten für die zuvor genannten Verschleißteile, da hier davon auszugehen ist, dass überwiegend der Vorbesitzer bzw. der vorherige Kunde für den Verschleiß verantwortlich ist.

Die Kosten für Verbrauchsmaterial wie Scheibenwischerblätter, Scheibenreiniger, Pollenfilter oder Fahrzeugschlüsselbatterien sind vom Kunden selbst zu tragen.

Die Reifen werden bei unserem Reifenpartner BestDrive gelagert und gewechselt. Dort bekommst du ggf. auch auch neue Reifen, wenn deine alten verschlissen sind. Hier kannst du eine BestDrive-Filiale in deiner Nähe finden: Werkstattsuche
Sollte keine BestDrive-Filiale in deiner Nähe sein (mehr als 50km entfernt), dann melde dich bei uns und wir werden gemeinsam eine passende Lösung für dich finden.

Hier kommt es darauf an, ob du das Reifenpaket Plus dazugebucht hast:

  • circle

    Ohne Reifenpaket Plus: Du bist selbst dafür verantwortlich, dass deine Reifen den gesetzlichen Mindestbestimmungen entsprechen und musst ggf. für Ersatz sorgen.

  • circle

    Mit Reifenpaket Plus: Wenn die Reifen nicht mehr unseren Mindestanforderungen genügen (liegen oberhalb der gesetzlichen Mindestprofiltiefe – siehe nächste Frage), dann werden diese bei unserem Reifenpartner ersetzt. Nimm hierzu bitte zuerst Kontakt mit uns auf bevor du den zuständigen Reifenpartner informierst.

Obwohl die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Sommerreifen bei 1,6mm und für Winterreifen bei 4mm liegt, wollen wir, dass du immer sicher unterwegs bist und lassen die Sommerreifen bei 3mm und die Winterreifen bei 4mm Restprofil tauschen.

Versicherung, Unfall und Pannenhilfe

Ja, alle Fahrzeuge, ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen, im Privatleasing oder Firmenwagenleasing, sind durch die folgenden Versicherungspolizzen abgedeckt:

  • circle

    Haftpflichtversicherung: € 15.000.000 Versicherungssumme

  • circle

    Vollkaskoversicherung: € 750 Selbstbehalt

  • circle

    Insassenunfallversicherung

Nein, da alle Fahrzeuge über unsere Flottenversicherung versichert sind. Dies bedeutet aber auch, dass du stets von unseren Flottenkonditionen profitierst, unabhängig von deiner persönlichen Bonus-Malus-Stufe.

Deine erworbene Bonus-Stufe kannst du bei der Versicherung ruhend stellen, in der Familie weitergeben oder auf dein Zweitfahrzeug übertragen. Was in deinem Fall die optimale Lösung ist, klärst du am besten mit deiner Versicherung/deinem Versicherungsberater ab.
Zusätzlich bestätigen wir dir gerne deine Schadensfreiheit während der Vertragslaufzeit.

Ja, wobei sich der Versicherungsschutz auf Europa im geografischen Sinn erstreckt.

Wir wünschen dir natürlich stets gute Fahrt und hoffen, dass dir diese Situation erspart bleibt. Im Falle des Falles musst du zuerst einmal alle gesetzlichen Regelungen einhalten. Wenn es dann um die Schadensaufnahme geht, nutze bitte unser Formular zur Schadensmeldung AT.

Solltest du tatsächlich einmal eine Panne haben, dann wende dich bitte direkt an unsere Pannenhilfe. Ruf hierzu einfach bei unserer Hotline an – 0800 40 40 64 bzw. +43 1 955 67 17 aus dem Ausland –  und lasse dich mit der Pannenhilfe verbinden.

Sollte eine Reparatur vor Ort nicht möglich sein, wird das Fahrzeug in die nächste Werkstatt geschleppt. Passiert die Panne im Ausland und sind für die Reparatur in einer örtlichen Werkstatt mehr als vier Werktage angesetzt, kann das Fahrzeug auf Wunsch auch in eine österreichische Werkstatt überstellt werden.

Pro Pannenfall besteht auch die Möglichkeit einen Leihwagen für drei Kalendertage in Anspruch zu nehmen – dies gilt sowohl im In- als auch im Ausland.

Keine Sorge – da alle unsere Fahrzeuge vollkaskoversichert sind, beschränkt sich auch hier dein finanzielles Risiko auf die Höhe des Selbstbehalts. Zusätzlich werden wir versuchen, dir ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug bis zum geplanten Vertragsende zur Verfügung zu stellen. Sollte uns dies nicht möglich sein, wird dein Vertrag vorzeitig aufgelöst (nähere Details zur vorzeitigen Vertragsauflösung findest du in den AGB).

Vertragsende

Nach Vertragsende bestimmst du, wie es weitergeht. Hierbei hast du drei Möglichkeiten:

  • circle

    Du fährst dein Fahrzeug weiter: Hierzu wird ein neuer Vertrag aufgesetzt.

  • circle

    Du wechselst auf ein anderes Fahrzeug: Du gibst dein Fahrzeug zurück und bestellst entweder ein Neufahrzeug oder nimmst eines unserer Gebrauchtfahrzeuge. Hierzu ist ebenfalls der Abschluss eines neuen Vertrags erforderlich.

  • circle

    Du gibst dein Fahrzeug zurück: Der Vertrag endet wie ursprünglich vereinbart.

Egal wie du dich entscheidest, wir nehmen rechtzeitig Kontakt mit dir auf (ca. drei Monate vor Vertragsende), um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.

Nein, du kannst aber eine Anzahlung leisten, um die Monatsrate zu verringern.

Die Fahrzeugrückgabe findet bei einem unserer Vertragspartner statt. Es wird dabei der Zustand des Fahrzeugs (Außen, Innen, Technik) und die Vollständigkeit des Zubehörs (z. B. serienmäßiges Ladekabel) überprüft und in einem Protokoll festgehalten. Aber keine Sorge – gewöhnliche Gebrauchsspuren (z. B. leichte Oberflächenkratzer) durch normale Fahrzeugnutzung werden nicht beanstandet. Und da wir die Fahrzeuge nach Rückgabe sowieso wiederum weitervermieten, müssen wir nicht (wie traditionelle Fuhrparkmanagement-Firmen) mit der Lupe nach Schäden suchen.

Hier finden sie die genauen Rückgaberichtlinien: Instadrive-Rückgaberichtlinien

Eine vorzeitige Beendigung des Vertrags ist nicht vorgesehen und nur individuell vereinbar. Insbesondere zu Beginn der Vertragslaufzeit ist der Wertverlust besonders hoch und eine vorzeitliche Vertragsauflösung wirtschaftlich nicht sinnvoll. Bitte nimm hier rechtzeitig Kontakt mit uns auf, um gemeinsam eine Lösung zu finden.

Nein, das Fahrzeug bleibt bis zu seinem wirtschaftlichen Ende in unserem Besitz. Der Ankauf des Fahrzeugs bringt für dich auch keinerlei finanzielle Vorteile, weil du dann unsere Flottenkonditionen für Finanzierung, Versicherung und Wartung verlieren würdest. Gleichzeitig müsstest du dann wieder das Restwertrisiko tragen, das durch die nicht vorhersagbaren Technologiesprünge unmöglich einzuschätzen ist.

Grundsätzlich beinhaltet dein Vertrag 10% kostenlose Zusatzkilometer pro Jahr, d. h. bei einem Vertrag mit bspw. 48 Monaten Vertragslaufzeit und 20.000 Jahreskilometern fallen erst ab einer Gesamtfahrleistung von über 88.000 km Zusatzkosten an – somit schenken wir dir damit ganze 8.000 km reinelektrischen Fahrspaß! Darüber hinausreichende Mehrkilometer werden am Ende der Vertragslaufzeit mit € 0,25/km verrechnet (während der Vertragslaufzeit erfolgt keine Kontrolle der Jahresfahrleistung). Deshalb ist es wichtig, dass du deine Jahresfahrleistung annähernd realistisch einschätzt. Minderkilometer werden nicht refundiert.

Ja, dies ist möglich, wenn du deinen Vertrag verlängerst oder auf ein vergleichbares Fahrzeug umsteigst.

Die Reifen müssen bei Vertragsende den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen.

Sonstiges

Nein, diese Möglichkeit können wir dir leider nicht anbieten. Im Normalfall wird dir aber der Händler in deiner Nähe – so wie jedem anderen Interessenten auch – eine unverbindliche Probefahrt ermöglichen. Hiervon kann auch der Händler profitieren (selbst wenn du das Fahrzeug dann bei uns nimmst), da die Wartung im Regelfall beim Händler in deiner Nähe durchgeführt wird.

Nein, eine Inzahlungnahme deines Gebrauchtwagens (Occasion) ist nicht möglich.

Wenn du in unseren Konfigurator gehst und den Filter „Anhängerkupplung“ aktivierst, siehst du alle Fahrzeuge, die direkt vom Hersteller mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet werden können.
Nachrüstlösungen von Drittanbietern bieten wir aufgrund des organisatorischen Mehraufwands nicht an.

Wir haben für alle unsere Fahrzeuge ein digitales Jahresvignetten-Abo bei der ASFiNAG abgeschlossen, das sich automatisch Jahr für Jahr verlängert. Du bist daher stets ordnungsgemäß auf den österreichischen Autobahnen unterwegs, ohne dich mit Gültigkeitsfristen oder Aufkleben/Abkratzen der Vignette beschäftigen zu müssen.

Ja, aber sehr dezent: Auf beiden Fondtüren ist jeweils im unteren Bereich der Schriftzug „powered by INSTADRIVE“ angebracht (ca. 10 x 35cm). Und die Kennzeichenhalter sind ebenfalls gebrandet.

Ja, du kannst das Fahrzeug auf deine Kosten individuell bekleben bzw. bekleben lassen. Es muss nur gewährleistet sein, dass auch unsere Beklebung sichtbar bleibt. Gegen Aufpreis bieten wir hier auch den Entfall unserer Beklebung an, womit der vorherige Punkt hinfällig wird.
Am Ende der Vertragslaufzeit muss die individuelle Beklebung aber wieder entfernt werden.

Im EASING ist auch die Förderungsabwicklung bereits inkludiert – du musst dich also um nichts kümmern. Wir beantragen den E-Mobilitätsbonus und geben diesen Preisvorteil an dich weiter – er ist in deinen Monatsraten bereits eingerechnet.

In Österreich können Private und Unternehmer für den Kauf von Ladeinfrastruktur eine Förderung beantragen (unabhängig vom Fahrzeugkauf). Die genauen Details dazu findest du auf umweltfoerderung.at.

Dies ist nicht möglich, da Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben, Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen maximal einen Monat in Österreich verwenden dürfen.

Du musst deinen Hauptwohnsitz in einem der von uns unterstützen Märkte haben, um unser EASING in Anspruch nehmen zu können. Wir haben aber weitere Märkte in Planung. Wenn du aus einem Drittland bist und Interesse an unserem Produkt hast, kannst du uns gerne über das Kontaktformular eine Nachricht schicken und wir halten dein Interesse in Evidenz.

ON OUR MISSION FOR NO EMISSION!

#OnOurMissionForNoEmission
0800 40 40 64(10:00 -17:00)
sales@insta-drive.com
YoutubeLinkedInInstagramTikTokFacebook

Jetzt für den Newsletter anmelden:

Copyright © 2024 INSTADRIVE GmbH oder Tochtergesellschaften – Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Sie können dieser Verwendung jederzeit widerrufen, ohne dass für den Widerspruch andere als Übermittlungsgebühren nach den Basistarifen entstehen.