Kia eNiro gebraucht

Kia e-Niro gebraucht leasen & abonnieren

Die besten Kia e-Niro Gebrauchtwagen

100% Garantie auf Laufzeit & Akku

All-Inclusive Sorglos-Paket

Top-Angebote: Kia e-Niro & Co. gebraucht mit Garantie

Kia e-Niro im Langzeittest

Kia eNiro Erfahrung

Im Langzeittest von INSTADRIVE liefert der KIA e-Niro (Baujahr 2019) eine erstaunliche Bilanz: Nach über 100.000 gefahrenen Kilometern wurde ein State of Health (SoH) von 100 % festgestellt – physikalisch sogar 104 %. Hintergrund ist die überdimensionierte Batterie, die ab Werk rund 105 % der nutzbaren Kapazität enthält. Diese zusätzliche Reserve wird schrittweise freigegeben, was den Akku langfristig schont. Die reale Degradation betrug somit nur etwa 5 % – ein klares Indiz für hochwertige Zelltechnik und ein bewusst schonendes Ladeprofil.

Auch im Alltag zeigt der e-Niro seine Stärken: Die Technik wirkt langlebig, die Verarbeitung solide, und selbst nach sechsstelliger Laufleistung ist der Innenraum nahezu frei von Abnutzung. Einziger kleiner Kritikpunkt waren vereinzelte Flugrostspuren an den Bremsscheiben. Die Testergebnisse des AVILOO Premium- und Flash-Tests bestätigen die außergewöhnlich gute Batteriegesundheit.

Schwächen gibt es bei der Ladeleistung: Mit maximal 80 kW lädt der e-Niro langsamer als viele Konkurrenten. Zudem können nach Softwareupdates gespeicherte Ladedaten verloren gehen. Dennoch bleibt der e-Niro ein starker Kandidat für den Gebrauchtwagenkauf – nicht zuletzt wegen seiner zu erwartenden Gesamtlaufleistung von mindestens 300.000 km. Wer beim Kauf auf Nummer sicher gehen möchte, kann die aktuelle Akkukapazität mit einem AVILOO-Test prüfen – und erhält damit maximale Transparenz.

Kia e-Niro im Test – Akku, Reichweite & Praxistipps im Video

In unserem spannenden Kia e-Niro Gebrauchtwagentest schauen wir uns dieses sehr beliebte Elektro SUV an, welches bereits stolze 100.000 Kilometer auf dem Tacho hat.

-Wie hat sich das Elektro-SUV bewährt?

-Welche Wartungen waren nötig, und gibt es typische Schwachstellen?

Wir zeigen dir, wo der e-Niro seine Stärken ausspielt und wo er vielleicht noch Luft nach oben hat. Wenn du wissen willst, ob der Kia e-Niro auch nach langer Laufzeit noch überzeugt, dann bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam herausfinden, was der e-Niro wirklich drauf hat!

Kia e-Niro Innenraum & Bedienkonzept

Kia eNiro Innenraum

Der Innenraum des Kia e-Niro punktet mit durchdachter Funktionalität, übersichtlichem Aufbau und hohem Alltagsnutzen. Fahrer und Beifahrer profitieren von einer angenehm erhöhten Sitzposition – das erleichtert nicht nur den Einstieg, sondern sorgt auch für gute Sichtverhältnisse im Straßenverkehr. Das Cockpit folgt einer klassischen Bedienlogik mit zahlreichen physischen Tasten. Gerade wer nicht ständig durch Touchmenüs navigieren möchte, wird die direkte Steuerung von Klima, Infotainment und Fahrmodi zu schätzen wissen.

Je nach Ausstattungslinie kommt der e-Niro mit einem 7-, 8- oder 10,25-Zoll großen Infotainmentsystem, das neben Navigation auch Smartphone-Integration (Apple CarPlay und Android Auto) sowie Fahrzeugdaten bietet. Die Benutzerführung ist klar strukturiert, das System reagiert flott. In höherwertigen Varianten sorgen weichere Materialien für einen hochwertigeren Gesamteindruck. Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen: Sowohl vorne als auch hinten gibt es großzügige Kopf- und Beinfreiheit – auch größere Personen finden bequem Platz, selbst auf längeren Fahrten.

Der Kofferraum bietet ein Volumen von 451 Litern, das sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.405 Liter erweitern lässt. Damit ist der e-Niro bestens für Alltag, Einkauf und Reisen gerüstet. Insgesamt zeigt sich der Innenraum als gelungene Kombination aus Komfort, Bedienfreundlichkeit und praktischer Raumnutzung.

Zu unseren gebrauchten Elektroautos

Kia e-Niro Stärken & Schwächen im Alltag

StärkenSchwächen
Sehr zuverlässiger AntriebBegrenzte Schnellladeleistung
Hohe EffizienzKein Frunk
Alltagstaugliche ReichweiteEher konservatives Design
Robuster InnenraumNur Frontantrieb
Simple BedienlogikInfotainment nicht immer am aktuellsten Stand
Gute GarantiebedingungenLangsame Navigation bei älteren Softwareversionen
Großer KofferraumGeräuschdämmung nur durchschnittlich
Bewährte TechnikBremsscheiben rostanfällig

Der Kia e-Niro auf Tour: Familienfreundlich und langstreckentauglich?

Der Kia e-Niro zählt zu den vielseitigsten Elektroautos seiner Klasse, wenn es um Alltag mit Familie und längere Strecken geht. Mit einem Kofferraumvolumen von 451 Litern – und bis zu über 1.400 Litern bei umgeklappter Rückbank – bietet er genügend Platz für Einkäufe, Reisegepäck, Kinderwagen oder Sportequipment.

Im Innenraum genießen Mitreisende eine angenehme Sitzposition, viel Beinfreiheit und ausreichend Kopffreiheit – auch im Fond. Die leicht erhöhte Sitzhöhe sorgt für einen guten Überblick und steigert den Komfort besonders auf längeren Fahrten.

Bei der Reichweite zeigt sich der e-Niro alltagstauglich: Je nach gewählter Akkugröße, Jahreszeit und Fahrweise sind realistische 280 bis 450 Kilometer drin. Damit eignet sich das Modell sowohl für regelmäßige Pendelstrecken als auch für Urlaubsfahrten. Zwar liegt die maximale Ladeleistung mit 80 kW unter dem Niveau neuerer Modelle, doch für eine Ladung von 10 auf 80 % genügen etwa 45 Minuten – ideal für eine entspannte Pause unterwegs. Ein weiterer Pluspunkt: Die angezeigte Restreichweite ist äußerst präzise, was die Tourenplanung deutlich erleichtert. Dank effizientem Verbrauch und großem Akku musst du auch mit voller Besatzung selten nachladen.

Wer ein zuverlässiges Elektroauto sucht, das Familienalltag und Reisen gleichermaßen meistert, trifft mit dem e-Niro eine clevere Wahl.

Gebrauchte E-Autos mit Garantie leasen
Kia eNiro Reisen Urlaub Familie

Gebrauchter Kia e-Niro: Tipps gegen böse Überraschungen

Kia eNiro Wartung

Beim Kauf eines gebrauchten Kia e-Niro lohnt es sich, einige typische Schwächen und Besonderheiten im Blick zu behalten. Grundsätzlich gilt das Modell als sehr robust und zuverlässig – auch bei hoher Laufleistung. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die du bei der Besichtigung und Probefahrt gezielt prüfen solltest.

Besonders zentral ist der Zustand der Hochvoltbatterie. Ein AVILOO-Batterietest kann dir dabei helfen, den tatsächlichen Gesundheitszustand (State of Health) objektiv zu ermitteln. Viele e-Niros zeigen selbst nach über 100.000 km kaum Kapazitätsverluste – trotzdem kann unsachgemäßes Laden, etwa regelmäßiges Schnellladen bei niedrigem Ladestand, die Alterung des Akkus beschleunigen.

Kleinere Mängel treten gelegentlich an der Ladebuchse auf – etwa durch Kontaktprobleme – oder an Türgriffen, deren Sensoren bei Verschmutzung nicht immer zuverlässig funktionieren. Auch die Tür- und Heckklappendichtungen solltest du auf Feuchtigkeitsspuren oder Undichtigkeiten prüfen. Im Innenraum ist die Verarbeitung generell langlebig, bei stark beanspruchten Fahrzeugen können jedoch Abnutzungsspuren an Lenkrad, Sitzen oder Bedienelementen auftreten. Ein weiterer Punkt: Das Infotainmentsystem kann bei älterer Software träge reagieren oder Verbindungsprobleme aufweisen – in den meisten Fällen lässt sich das aber durch ein Update beheben.

Insgesamt ist der e-Niro ein sehr empfehlenswerter Gebrauchtwagen mit guter Langzeitqualität – solange du beim Kauf die genannten Punkte im Auge behältst.

Kia e-Niro: Reichweite im Alltag

Die WLTP Reichweite des Kia e-Niro liegt bei bis zu 455km. Es gibt zwar auch eine Variante mit kleinerem Akku für bis zu 289km Reichweite, allerdings würden wir dir immer die Version mit größerer Reichweite empfehlen. Damit bist du einfach flexibler unterwegs im Alltag. Real kann man beim e-Niro mit einer Reichweite von etwa 300km auf der Autobahn rechnen. Im städtischen Betrieb sind aber auch über 500km oftmals ohne Probleme möglich.

Weiß

Kia Niro EV

2018-2019 (3,6kW AC, 64 kWh)

ab € 348€ 429 mtl.

Jetzt konfigurieren
455 km
Weiß

Kia Niro EV

2020-2022 (10,5kW AC, 64 kWh)

ab € 303 mtl.

Jetzt konfigurieren
455 km

Akkucheck beim Kia e-Niro: Das solltest du wissen

Der Zustand der Antriebsbatterie zählt zu den größten Stärken des Kia e-Niro. Selbst bei Laufleistungen jenseits der 100.000 Kilometer berichten viele Halter von nur minimaler Degradation – mitunter wird sogar noch ein SoH-Wert von 100 % erreicht. Möglich macht das eine Besonderheit im Batteriemanagement: Kia liefert den Akku im Neuzustand mit rund 104 % physikalischer Kapazität aus, wobei ein Teil dieser Reserve zunächst ungenutzt bleibt. Diese strategische Pufferzone schützt den Akku vor vorzeitigem Kapazitätsverlust.

Zusätzlich trägt die moderate DC-Ladeleistung von maximal 80 kW zur Schonung der Zellen bei. Unterstützt durch ein aktives Thermomanagementsystem entsteht ein insgesamt akkufreundlicher Betrieb, der die Alterung deutlich verlangsamt.

Trotz dieser positiven Ausgangslage ist ein professioneller Batterietest – etwa durch AVILOO – vor dem Kauf sehr zu empfehlen. Damit lassen sich nicht nur die aktuelle Restkapazität, sondern auch Zellstabilität und Ladeverhalten detailliert bewerten. Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig stark beansprucht oder häufig am Schnelllader betrieben wurden, können vereinzelt Abweichungen auftreten.

Insgesamt zeigt sich der e-Niro beim Thema Akkugesundheit als überdurchschnittlich robust – ein deutlicher Pluspunkt gegenüber vielen vergleichbaren Elektroautos.

Kia eNiro Akku

Kia e-Niro als Gebrauchter – So viel kostet er aktuell

Kia eNiro Preis

Der Markt für gebrauchte Kia e-Niro zeigt sich derzeit stabil und bietet eine große Auswahl für verschiedene Preisbereiche. Vor allem neuwertige Fahrzeuge aus den Modelljahren 2023 und 2024 mit geringer Laufleistung unter 30.000 Kilometern werden in Deutschland meist zwischen 29.000 und 35.000 Euro angeboten. Modelle aus dem Jahr 2022 oder Anfang 2023 mit 20.000 bis 60.000 Kilometern Laufleistung und guter Ausstattung bewegen sich preislich häufig zwischen 24.000 und 26.000 Euro.

Wer ein preiswertes Einstiegsmodell sucht, findet auch ältere e-Niro der Baujahre 2019 bis 2021 bereits ab rund 20.000 Euro – bei höherem Kilometerstand von 60.000 bis 130.000 km teils auch noch günstiger. In manchen Ländern, etwa Großbritannien, tauchen einzelne Fahrzeuge sogar schon für unter 18.000 Euro auf (umgerechnet). Die stabile Akkuleistung und der hohe Alltagsnutzen sorgen dafür, dass der Kia e-Niro gebraucht weiterhin gefragt ist – was sich auch in den vergleichsweise stabilen Restwerten widerspiegelt.

Trotzdem gilt: Vor dem Kauf sollte man unbedingt auf Softwarestand, Ladehistorie und den Zustand der Hochvoltbatterie achten. Eine vorhandene Restgarantie – oft bis zu sieben Jahre ab Erstzulassung – kann ein zusätzliches Plus sein und den Gebrauchtwagenkauf noch attraktiver machen.

⚡ RESTPOSTEN: Sensationell günstige, ausgesuchte Einzelmodelle!

Sichere dir jetzt eines unserer letzten sofort verfügbaren E-Auto-Highlights – zum unschlagbar günstigen Preis! Diese Elektro-Kracher waren noch nie so günstig – und werden so schnell nicht wiederkommen. 🚗 Jetzt einsteigen, bevor sie weg sind! Die Stückzahlen sind begrenzt – was weg ist, ist weg!

  • circle

    Sofort verfügbare E-Autos

  • circle

    100% Garantie auf Laufzeit & Akku

  • circle

    Bestpreisgarantie im All-inclusive-Abo

  • circle

    bereits ab € 60 mtl.! Ständig wechselndes Angebot.

Zu den Restposten
Letzte Chance-Angebote

Kia und Co. im All-inclusive-Leasing

THG-Prämie für deinen Kia e-Niro und andere E-Autos – jetzt sichern!

thg quote österreich INSTADRIVE elektroauto abo

Du fährst bereits ein E-Auto? Dann registriere es in nur 60 Sekunden und hol dir deine THG-Prämie 2025!

FIX-Prämie - € 85 

EXPRESS-Prämie (Schnellauszahlung) - € 65

  • circle

    FIX € 85
    Auszahlung nach UBA-Bescheid (Herbst 2026)

  • circle

    EXPRESS-Prämie pro E-Auto € 65
    Auszahlung nach max. 30 Werktagen

  • circle

    Spende auch du einen Teil deines THG-Erlöses!

  • circle

    Bereits fast € 500.000 gespendet!

  • circle

    Aliquotierung der Prämie bei unterjähriger An- oder Abmeldung des Fahrzeugs

INSTADRIVER Magazin

Entdecke alle Blogbeiträge rund um den Kia e-Niro, sowie Tipps & Tricks für E-Auto-Fahrer.

#OnOurMissionForNoEmission
0800 40 40 64(10:00 -17:00)
sales@insta-drive.com
YoutubeLinkedInInstagramTikTokFacebook

Jetzt für den Newsletter anmelden:

Copyright © 2025 INSTADRIVE GmbH oder Tochtergesellschaften – Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Sie können dieser Verwendung jederzeit widerrufen, ohne dass für den Widerspruch andere als Übermittlungsgebühren nach den Basistarifen entstehen.